Wie zwei ganz unterschiedliche Künstler – weiblich/ männlich, asiatisch/ europäisch, farbintensiv/ monochrom, zweidimensional/ dreidimensional – in ihren eigenen Bildsprachen eine universelle, verbindende Form von Energie auszudrücken vermögen, zeigt die Ausstellung in DIE GALERIE ab dem 29. März 2023.
![]() |
![]() |
Bereits zum zweiten Mal präsentiert die in Frankfurt ansässige, international agierende Galerie die farbenprächtigen Kompositionen der koreanischen Künstlerin Kim Du Rye, diesmal im Rahmen einer Doppelausstellung mit den Werken des italienischen Bildhauers Riccardo Cordero, der seit Jahren schon zu den Künstlern der Galerie zählt.
Das Werk der koreanischen Malerin Kim Du Rye ist klassisch im besten Sinne, geprägt von einem souveränen Umgang mit der abstrakten Komposition. Sie bedient sich der Farbfeldmalerei, die an die amerikanischen Abstrakten Expressionisten erinnert, in vielfältigen Variationen, die von strengen geometrischen Gefügen bis hin zu malerischen Auflösungen reichen. Ihre bisweilen großformatigen Leinwände sind vollkommen frei von räumlichen oder assoziativen Intentionen, weshalb sie auch keine Titel tragen, die das Auge des Betrachters einengen würden. Das eigentliche Reich Kim Du Ryes aber liegt ganz offensichtlich in der Farbe: Sie verleiht den Gemälden Wärme, Tiefe und Emotionen, Spannung oder Gelassenheit, flirrende Lebendigkeit oder kontemplative Ruhe. Die Farbwerte sind gekonnt ausbalanciert, auch dort, wo eine Farbe dominierend vorherrscht. Egal, ob in kleinen gitterartigen Strukturen, in gestischen Impressionen oder klaren, strengen Farbflächen, immer sieht man, dass Kim Du Rye ihr Handwerk meisterhaft beherrscht. So vereint sie westliche und östliche Malerei zu einer unverkennbar eigenen Synthese. Kim Du Rye stammt aus einer Künstlerfamilie, hat 1979 ihr Studium an der renommierten Hochschule der Bildenden Künste in Chosun abgeschlossen und seitdem unzählige Einzel- und Gruppenausstellungen in Korea und im Ausland bestritten.
Der italienische Bildhauer Riccardo Cordero arbeitete nach Abschluss seines Kunststudiums an der Accademia Albertina di Belle Arti als Künstler und hatte Lehraufträge an den Kunsthochschulen Turin, Bologna und Mailand. Den Lehrstuhl in Turin hatte er bis 2000 inne. 1978 und 2011 war Cordero mit einer Einzelausstellung auf der Biennale in Venedig vertreten. Heute lebt und arbeitet er als international renommierter Künstler in Turin. Riccardo Cordero pflegt seit mehreren Jahren eine intensive Beziehung zu den asiatischen Ländern, insbesondere China, wo er bereits mehrfach anöffentlichen Plätzen sowie in Privatsammlungen mit monumentalen Skulpturen vertreten war. Seine jüngste Errungenschaft stellt die gewaltige Plastik aus Cortenstahl New ET dar, mit 17 Metern Höhe die bisher imposanteste seiner Skulpturen, die er für die Olympischen Spiele 2022 in Peking schuf.
Seine Skulpturen aus Corten-Stahl, Bronze und Edelstahl sind inspiriert von astronomischen Objekten und Himmelsphänomenen und tragen Titel wie Stern, Meteorit, Supernova oder unendlicher Kosmos. Komplexe Konstruktionen veranschaulichen die Relativität physikalischer Kräfte und lassen durch Leerräume transzendenten Raum sichtbar werden. Sie bilden sich aus ineinandergreifenden Linien und verschachtelten Komponenten, die die Idee vermitteln, dass das Universum auch in der kleinsten Entität enthalten ist. Das gefundene Gleichgewicht aus Linie und Raum bleibt durch Perspektivänderungen variabel und betont auf diese Weise die Bewegung im unendlichen Spiel der Möglichkeiten. Durch den Rhythmus und die Dynamik eines dreidimensionalen Gebildes werden Raum und Zeit erlebbar und das Eintauchen in das Universum denkbar.
Die Ausstellung KIM DU RYE & RICCARDO CORDERO. Synergien ∙ Synergies wird am Mittwoch, den 29. März 2023 eröffnet und ist bis zum 7. Juni 2023 zu sehen. An diesem Tag stehen beide Künstler zu Interviews zur Verfügung. Zusätzlich wird auf der Homepage der Galerie (www.die-galerie.com) ein virtueller 3D-Rundgang durch die Ausstellungsräume angeboten.
Adresse:
DIE GALERIE
Grüneburgweg 123
60323 Frankfurt am Main
Ausstellungsdauer:
29. März – 7. Juni 2023
Bildrechte und Meldung. DIE GALERIE · Gesellschaft für Kunsthandel mbH