Am 5. November findet in den USA die Präsidentschaftswahl statt, bei der es zu einem erneuten Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump kommt. Tiefe Gräben zeigen sich derzeit in der US-Gesellschaft: Protestcamps an den Hochschulen, eine extrem ungleiche Vermögensverteilung und ein Richtungsstreit darüber, welche Rolle die USA zukünftig in der Welt spielen werden. Aus diesem Grund hat Amtsinhaber Joe Biden die Wahl zum „Kampf um die Seele der Nation“ erklärt.
Was für ein Land wollen die USA in Zukunft sein? Welche Bedeutung hat die Wahl für Freunde und Verbündete der USA? Welche Auswirkungen hat sie auf die Arbeit und Wirtschaft diesseits und jenseits des Atlantiks? Wo wird sich die USA zukünftig in der globalen Mächteordnung positionieren?
Über diese Fragen möchten wir mit unseren Gästen Knut Dethlefsen, Friedrich-Ebert-Stiftung Washington, Dr. Josefine Koebe MdL, Dr. Caroline Fehl, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, und Thomas Würdinger, Leiter Ressort Grundsatzfragen der IG Metall, sprechen und einen Blick auf den aktuellen Stand der politischen Situation in den Vereinigten Staaten vor der Wahl sowie deren mögliche Folgen werfen.
Moderation: Dr. Margrit Frölich, Studienleiterin für Film, Wirtschaft und Transatlantischen Dialog an der Evangelische Akademie
Alle weiteren inhaltlichen und organisatorischen Details entnehmen Sie bitte der Einladung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse verbindlich über dasAnmeldeformular im Internet an.
(Auch für Begleitpersonen muss das Anmeldeformular aus datenschutzrechtlichen Gründen jeweils mit deren Kontaktdaten ausgefüllt werden).
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.