  |
Was heißt Politisierung der Wissenschaft und was kann sie für die Sozialwissenschaften heißen?Peter Brückner, Alfred Krovoza Verlag: Europäische Verlagsanstalt |
Jahr: 1972 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
altersbedingter Zustand: gut Rückendeckel leicht fleckig
Veröffentlichungen des Psychologischen Seminars der TU Hannover. Herausgegeben im Auftrag des Seminarrates von Peter- Brückner, Alfred Krovoza und Thomas Leithäuser
Die Autoren untersuchen den Wissenschaftsbegriff der modernen Psycholgie unter dem Aspekt des vernünftigen Zwecks von Forschung und Lehre: Es wird festgestellt, daß die am logischen Empirismus orientierte Psychologie, die ihre sozialen Vorraussetzungen und Konsequenzen nicht kritisch reflektiert, an der Verfestigung des Verblendungszusammenhangs im Sinne repressiver Anpassung und Integration arbeitet und sozialwissenschaftlich relevante Fragestellungen und Erkenntnisse systematisch ausklammert. Gegen diesen Ansatz und die entsprechende Wissenschaftstheorie stellen die Autoren das Konzept einer Demokraitisierung der Forschungspraxis und Seminarstruktur sowie der radikalen Revision der Inhalte von Forschung und Lehre im Interesse der realen Emanzipation des Menschen.
Inhalt:
Zur Einleitung: Rekonstruktion politisCher Identität Das "vorgelagerte Lebensgelände" Wirkungen der antiautoritären Bewegung Umorientierung der der SozialwissensChaften ihre Metatheorie Die neue Aufklärung Kommunikations-Strategien Praxis als Parteilichkeit und Erkenntnismethode Radikale Institutionskritik in mehrfacher Hinsicht Die bürgerliche Herkunft der Politisierungsthese War Wissenschaft "politikneutral"? Wissenschaftsgesinnung als Ärgernis Exkurs über die Psychologie im Klassenstaat Resümé Die Waffe der Kritik Anhang: Dokumente
Preis(€): 5,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Die Vereinigung von Körper und Geist mit Richards HilfeChlodwig Poth Verlag: Fischer Taschenbuch |
Jahr: 1982 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Chlodwig Poth (1930 - 2004) war ein deutscher Satiriker, Zeichner, Karikaturist und Comiczeichner. Er gehörte zu den Gründern der Neuen Frankfurter Schule und der Zeitschriften Pardon und Titanic.
Über dieses Buch
Was den Leser dieses heiteren Liebesromans, den der Autor mit Zeichnungen pointiert hat, an Turbulenzen aus dem progressiven Alltag der Intellektuellen erwartet, entzieht sich der langatmigen Beschreibung und kann deshalb nur angedeutet werden: Richard zum Beispiel ist Richard Wagner, der lange verpönt in linksintellektuellen Kreisen, hier mit seinem musikalisch-metaphysischen Liebesakt aus "Tristan" rehabilitiert wird. Denn nichts Geringeres als die Wonneschauer, die das klassische Liebespaar erlebt, möchte der Ich-Erzähler Alfred Perlus mit Maria, seiner Lebensgefährtin, privat inszenieren unter der Zuhilfenahme von Kopfhörern und Marihuana.
Weiterhin gehören zum Personal: ein freundlicher und ein unfreundlicher Radioverkäufer, ein Wiener Poet, ein Fremdenverkehrsdirektor, ein der transzendentalen Meditation verfallener Zeitschriften-Verleger, dem kein Pardon zuteil wird, die sinnliche Frau Egli, Kurt Halbritter, Hans Traxler, Pitt Knorr, Chlodwig Poth und dessen Freundin Anna, dänische Rentner sowie der devote Hund Romeo.
Für den Fortgang der Handlung sind u. a. von Belang: Ein VW-Golf, diverse Schallplatten, Joints, eine Leuchtreklame, mehrere fliegende Gurus, das Fernsehen, hautenge Jeans, Geschäftsreisen und ein paar Familien und andere Katastrophen.
Mag das Mitgeteilte auch vielversprechend klingen, es bleibt doch nur eine blasse Andeutung der wirklichen Wonnen, die den Leser in diesem Roman erwarten.
Preis(€): 4,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Abfall: Marco und Maria, zwei Jugendliche aus dem Großstadtghetto erzählen ihre GeschichteMaria Rita Parsi Verlag: Rowohlt |
Jahr: 1979 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
San Brasilio heißt das Ghetto, in dem Maria und Marco aufwachsen. Sie sind Kinder unbescholtener, arbeitsamer, armer Familien, von denen sie nicht verstanden und für krank erklärt werden. Sie sind befreundet denn sie sind beide anders": sie sind homosexuell. Ihre Altergenossen lehnen sie ab, sie haben nur sich beide, um nicht verrückt zu werden. San Brasilio ist von den Faschisten als Schlaf- und Gefängnisstadt für aufsässige Proletarier, Diebe, Mörder, Zigeuner, Prostituierte und andere an den Rand gedrängte Leute gebaut worden und ist seit mehr als zehn Jahren Versuchsgelände der verschiedenen Linken (und Rechten).
Aus dem Italienischen von Pieke Biermann. Mit einem Nachw. von Pieke Biermann und Marina Cattaruzza
Preis(€): 4,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Kein Recht auf Liebe - Reportagen, Aufsätze, StückeAlexander Ziegler Verlag: Fischer Taschenbuch |
Jahr: 1980 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Gekürzte Ausgabe
Über dieses Buch
Toleranz üben und Vorurteile abbauen - dieses Anliegen findet sich in allen Werken des jungen Schweizer Schauspielers und Schriftstellers Alexander Ziegler (1944-1987), der durch seinen dokumentarischen Roman "Die Konsequenz" und dessen spektakuläre Verfilmung bekannt wurde. Auch dieser Sammelband enthält Reportagen, Aufsätze und Stücke zu den Problemen von Minderheiten und Randgruppen, Außenseitern und Ausgestoßenen. Es geht um Jugendsexualität und die Senkung des Schutzalters, um die seltsamen "Erziehungsmethoden" in einer Arbeitserziehungsanstalt, um die Situation der Pädophilen und Homosexuellen im Arbeitsalltag und in der Gesellschaft. Alexander Ziegler, der Handlungsreisende in Sachen Toleranz, berichtet von Begegnungen mit "Ausgeflippten" und "Abartigen", klagt jene Amts- und Würdenträger an, die ihr verstümmeltes Seelen- und Liebesleben in verbindliche Moral für alle ummünzen, wendet sich gegen das häßliche Geschäft mit dem Sex, das sich einen sicheren offiziellen Markt in unserer Gesellschaft erobert hat, macht seine Theaterstücke ("Zellengeflüster", "Tribunal", "Der Sittlichkeitsverbrecher") zur Bühne von Gefängniszellen und Gerichtssälen. Ein aus Selbsterfahrung im Zorn geschriebenes Buch - ein Zorn aber aus Mitlied und Liebe zu getretenen, entwürdigten Menschen.
Das in der Originalausgabe enthaltene Drehbuch zum Film "Die Konsequenz" ist in dieser Taschenbuchausgabe nicht enthalten, da die Vorlage zu diesem Drehbuch, der dokumentarische Roman "Die Konsequenz", ebenfalls als Fischer Taschenbuch erschienen ist.
Preis(€): 3,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Das Ottawa Puzzle. KriminalromanPaul Geddes Verlag: Rowohlt Taschenbuch rororo |
Jahr: 1975 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
"Viel hat Derek nicht von dem Gespräch mitbekommen, aber doch genügend, um zu begreifen, dass der Mann von Sir Geoffrey verlangt hat, die Anklage gegen De Mountney Pearce fallenzulassen. Wörtlich sagte er - und daran erinnert sich Derek genau: Entweder Sie pfeifen Ihre Hunde zurück, oder wir lassen Sie hochgehen."
Was Edgar Varcoe hier in seinem Brief andeutet, ist so hochexplosiv - er behauptet praktisch nichts anderes, als dass der Attorney General der Britisch Krone sich in der Gewalt von Erpressern befunden haben soll, dass sich da Crimes Bureau damit befasst .
Ludovic Fender, der sechzigjährige Fleischkoloß und führende Kopf de Bureau, glaubt nicht an das, was Mr. Varcoe da schreibt was nicht einmal er selbest, sondern sein Sohn während seines Aufenthalts in London erlebt habe will . Aber um eine Tatsache kommt Fender nicht herum: Die vorbereitete Anklage gegen die De-Mountney-Pearce-Gruppe, die in der Presse so viele Spekulationen ausgelöst hat, ist tatsächlich niedergeschlagen worden aus Mange an Beweisen, wie es geheißen hat...
Also beschließt Fender, nach Ottawa zu fliegen.
Da er sich nicht bei den Varcoes angemeldet hat, trifft Fender den Sohn Derek nicht zu Hause an. Aber den Vater . Und es dauert nicht lange, bis der in diesen Dingen erfahrene Fender den Mann in Widersprüche verwickelt hat, Und zum Schluß gibt Edgar Varcoe auch noch zu, dass sein Sohn schon immer zum Aufschneiden geneigt habe...
Zufrieden fährt Fender in sein Hotel zurück. Mit dieser im Aussageprotokoll festgehaltenen Bemerkung kann er sämtliche Gerüchte über Sir Geoffrey zum Schweigen bringen.
Unbegreiflich ist nur, dass ein Unbekannter es trotzdem noch für nötig erachtet, Derek Varcoe mit dem Auto über den Straßenrand zu drängen und sich zu vergewissern, dass dieser auch in den Trümmern seines Fahrzeugs umkommt.
Und noch unbegreiflicher ist es - aber nur für Eingeweihte, dass Fender, der alte Fuchs, nicht mißtrauisch wird und sein vorschnelles Urteil, was die Ernsthaftigkeit der Beschuldigung gegen Sir Geoffrey Stradbrook angeht, nicht noch einmal revidiert.
PAUL GEDDES, im Hauptberuf Jurist, lebt in London. In der Reihe der rororo thriller wurden seine Kriminalromane "Warum schriftlich, Herr Minister?" und "Novemberwind" veröffentlicht.
Preis(€): 4,50
Versand(€): 2,50 |
![Bildtext: Sozialisation und kompensatorische Erziehung. Ein soziologisches Seminar an der Freien Universität Berlin als hochschuldidaktisches Experiment. Sommersemester 1968 und Wintersemester 1968/69 von Dietrich Goldschmidt, Beate Brüggemann u.a. [Red.]](https://images.booklooker.de/s/01DaMa/Beate-Br%C3%BCggemann-u-a-Red-Dietrich-Goldschmidt+Sozialisation-und-kompensatorische-Erziehung-Ein.jpg) ![Bildtext: Sozialisation und kompensatorische Erziehung. Ein soziologisches Seminar an der Freien Universität Berlin als hochschuldidaktisches Experiment. Sommersemester 1968 und Wintersemester 1968/69 von Dietrich Goldschmidt, Beate Brüggemann u.a. [Red.]](https://images.booklooker.de/s/01DaMa/Beate-Br%C3%BCggemann-u-a-Red-Dietrich-Goldschmidt+Sozialisation-und-kompensatorische-Erziehung-Ein.jpg) |
Sozialisation und kompensatorische Erziehung. Ein soziologisches Seminar an der Freien Universität Berlin als hochschuldidaktisches Experiment. Sommersemester 1968 und Wintersemester 1968/69Dietrich Goldschmidt, Beate Brüggemann u.a. [Red.] Verlag: Eigenverlag |
Jahr: 1969 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
Einband lichtrandig und berieben, Papier gebräunt. gebraucht Zustand gut
Für das Sommersemester 1968 und das Wintersemester 1968/69 hatte Dietrich Goldschmidt an der Freien Universität Berlin ein Seminar über "Sozialisation und kompensatorische Erziehung" angekündigt. An dem Seminar nahmen nominell etwa 80 Studenten die Soziologie teils im Haupt-, teils im Nebenfach studierten, teil. Seminarprogramm und -arbeitsweise wurden von vornherein gemeinsam von Studenten und Seminarleitung geplant und im Verlauf des Seminars je nach den Umständen revidiert. Prinzipiell wurde teils in Arbeitsgruppen von etwa 10 bis 15 Studenten, teils in Plenarsitzungen gearbeitet.
Die Gruppen arbeiteten anhand der Literatur größere Referate aus, die an alle Seminarteilnehmer verschickt und nach Lektüre in den Plenarsitzungen diskutiert wurden.
Die Seminarteilnehmer hatten angeregt, den Ertrag des Seminars sowohl hinsichtlich seines Gegenstandes wie seiner Arbeitsweise in einem Skriptum festzuhalten. Eine aus dem Seminar hervorgegangene Redaktionsgruppe legte den gewünschten Bericht vor. Der erste Teil ist zu einem geschlossenen Text über Sozialisation und kompensatorische Erziehung geworden, in dem alles Wesentliche aus den Einzelarbeiten der Gruppen, aus deren Referaten für die Plenarsitzungen und aus den Protokollen der letzteren zusammengefaßt ist. Im zweiten Teil wird über Organisation, Arbeitsaufgaben und Arbeitsmöglichkeiten des Seminars berichtet und eine "Seminarkritik" durch die Beteiligten gegeben, die als Beitrag und Ermutigung zu hochschuldidaktischen Experimenten verstanden werden möchte.
Preis(€): 25,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Marcuses Utopie der Antigesellschaft - Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie, Nr. 4N. Motroschilowa, J. Samoschkin: Verlag: Akademie |
Jahr: 1972 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Buchrücken an der unteren Seite lädiert altersbedingter Zustand sonst gut Herausgegeben von Manfred Buhr
Namenverzeichnis: Raymond Aron Nikolai Buchario Friedrich Engels Erich Fromm John Kennteh Galbraith Lucien Goldmann Wladimir Iljitsch Lenin Serge Mallet, Karl Mannheim Karl Marx, Robert K. Merton Walt Whitman Rostow Todisco Alfredo Touraine Alain Herbert Marcuse
Preis(€): 3,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Romanzen. Männer zwischen Traum und WirklichkeitWilli Hau, Angela Jansen (Hrsg.) Verlag: AZ-Verlag |
Jahr: 1979 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
1. Der letzte Mann - Konkurrenz und andere Geschichten 2. Lebensstationen 3. Zartes im Betrieb 4. Fantasie kennt keine Grenzen 5. Berufsschwule oder Freizeithomo? 6. Der "neue" Mann - Soll und Haben
Preis(€): 4,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Die Linke antwortet Jürgen HabermasOskar Negt (Hrsg.) Verlag: Europäische Verlagsanstalt |
Jahr: 1968 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Die Europäische Verlagsanstalt hat einige Sprecher der Außerparlamentarischen Opposition gebeten, ihre Kritik an den von Habermas anlässlich des Schüler- und Studentenkongresses in Frankfurt vertretenen Positionen in Beiträgen zu diesem Sammelband zusammenfassend darzulegen. So macht dieser Band in den thematisch konzentrierten Stellungnahmen der Autoren das breite Spektrum von Ansätzen und Positionen deutlich, die die Diskussion in der außerparlamentarischen Opposition bestimmen.
Furio Cerutti: Ein Brief an Jürgen Habermas - Zum politischen Ansatz Arnhelm Neusüss: Praxis und Theorie Klaus Dörner: Über den Gebrauch klinischer Begriffe in der poilitischen Diskussion Peter Brückner: Die Geburt der Kritik aus dem Geiste des Gerüchts Reimut Reiche: Verteidigung der "neuen Sensibilität" Claus Offe: Kapitalismus-Analyse als Selbsteinschüchterung Herbert Lederer: Revolutionäre Strategie und liberales Maklertum
Preis(€): 30,00
Versand(€): 2,50 |
  |
1984 schon heute - oder wer hat Angst vorm Verfassungsschutz?Peter Brückner, Diethelm Damm, Jürgen Seifert Verlag: Verlag Neue Kritik |
Jahr: 1977 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Berufsverbote fallen nicht vom Himmel, sie werden vorbereitet und zwar von langer Hand. Was der Verfassungsschutz in Tausenden von Dossiers auf elektronischen Datenbanken über Jahrzehnte hinweg speichert, bekommen die Bespitzelten normalerweise nie zu Gesicht. Eine Ausnahme stellen die seit Jahren durchgeführten Verhöre dar - vornehm Anhörungen genannt-, in denen Bewerber für den öffentlichen Dienst einer politischen Gesinnungsprüfung unterzogen werden. Die dort gestellten Fragen, die aus der Feder des Verfassungsschutzes selbst stammen, geben einen ersten Einblick in das Ausmaß der Bespitzelung und lassen Schlüsse auf die Praktiken der Verfassungsschutzämter und deren Norm von "Verfassungsfeindlichkeit" zu.
In diesem Band werden nicht nur zum ersten Mal umfangreiches Material über das Zustandekommen von Verfassungsschutz-Dossiers veröffentlicht, sondern vor allem auch die soziopsychischen Reaktionsmuster der potentiell Betroffenen untersucht. Erst in der Aufschlüsselung solcher Phänomene wie Vorweganpassung, politische Anonymisierung und individuell paranoischer Verhaltensweisen - liegt die Möglichkeit, eine politische Antwort auf den Zugriff staatlicher Repressionsorgane zu finden.
Preis(€): 3,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Am Beispiel Peter-Paul Zahl. Eine DokumentationErich Fried, Helga M. Novak, Initiativgruppe P.P.Zahl Verlag: Sozialistische Verlagsauslieferung GmbH |
Jahr: 1976 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
Mit 1 Bildn. P.P.Zahl
Am Beispiel Peter-Paul Zahl läßt sich nachweisen, dass es eine politische Identität der "Terroristen" gibt. P.P.Zahl drückt sie in seinen Reden, Kurzgeschichten und Gedichten aus. Der Knast hat ihn nicht sprachlos gemacht. Die Besonderheit seines Falles - die unterschiedliche Verurteilung in zwei lnstanzen - sollte nicht zu dem Fehlschluss verleiten, es läge hier ein einmaliges Gesinnungsurteil vor. Es gibt sicher gravierendere Fälle unmenschlichen Strafvollzugs als den Fall Zahl. Er hat ja immerhin, wie die FAZ vermerkte, 20 Bücher und eine Schreibmaschine, er ist nicht total von Gemeinschaftsveranstaltungen ausgeschlossen.
Preis(€): 8,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Jugend in der Klassengesellschaft. Möglichkeiten fortschrittlicher Praxis. Dokumentation Jugendpolitisches Forum '74, in Frankfurt Fachhochschule für Sozialarbeit 6.- 8. Dezember 1974Initiative Jugendpolitisches Forum Verlag: Jugend & Politik |
Jahr: 1975 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
altersbedingt, guter Zustand mit zahlr. s/w Illustr.
weitere Herausgeber: BDP im Bund Demokratischer Jugend Deutsche Jungdemokraten Bundesverband Naturfreundejugend Hessen-Landesverband
Inhalt
I. Allgemeine Einscnätzung des Forums II. Wie kam die Initiative zum Jugendpolitischen Forum zustande? III. Vorbereitungen zum Jugendpolitischen Forum IV. Jugendpolitisches Forum - Berichte - Erfahrungen - Protokolle - Ergebnisse - Meinungen
Preis(€): 24,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Sozialisation und Auslese durch die SchuleHans Günter Rolff Verlag: Eigenverlag |
Jahr: 1967 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
altersbedingter Zustand: gut leicht gebräuntes Papier
aus der Reihe: Gesellschaft und Erziehung
Weitere Herausgeber sind: Carl-Ludwig Furck Dietrich Goldschmidt Ingeborg Röbbelen
Inhalt
Vorwort 1 Einleitung 1.1 Die Rolle der Schule in der industriellen Gesellschaft 1.2 Auslese und soziale Schichtung 2 Sozialisationsprozeß und Sozialcharakter 2.1 Der Begriff der Sozialisation 2.2 Berufsposition und Sozialcharakter 3 Faktoren der Auslese durch die Schule 3.1 Die Sozialisation durch die Familie 3.1.1 Die Erziehung in den frühen Kindheitsjahren 3.1.2 Die Erziehung zum Leistungsstreben 3.1.3 Leistungsstreben und Wertorientierungen 3.1.4 Die Modi des Sprachgebrauchs 3.1.5 Die Größe der Familie 3.2 Die Sozialisation durch die Schule 3.3 Die Sozialisation durch die Schülerfreundschaftsgruppen 4 Die Auslese durch das Schulwesen der Bundesrepublik 4.1 Einschulung und Grundschule 4.2 Der Übergang zu weiterführenden Schulen 4.3 Die Hauptschule 4.4 Die weiterführenden Schulen 5 Probleme einer Schulreform Anmerkungen Bibliographie Namenregister Sachregister
Beitrag von Basil Bernstein, Der Unfug mit der "kompensatorischen" Erziehung
Preis(€): 25,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Anpassung oder Widerstand? Gewerkschaften im autoritären StaatSven Gustav Papcke (Hrsg.) Verlag: Fischer Taschenbuch |
Jahr: 1969 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Inhalt
Vorwort Sven Gustav Papcke: Proletarische Spontaneität oder gewerkschaftliche Disziplin. Ein Mitbestimmungsproblem? Willy Wyniger: Zur Ökonomie der Unterordnung. Stabilisieren die Gewerkschaften den Kapitalismus? Rainer Kaihitz: Kampflos? Zum gewerkschaftlichen Verzicht auf Massenstreikaktionen Uwe Henning: Integrationspädagogik-Irrwege gewerkschaftlicher Bildungsarbeit Peter Schütt: Antinotstandskampagne. Die Gewerkschaften an den Grenzen der Staatsbejahung? Detlev Albers: Gewerkschaften versus Arbeiterräte Anmerkungen Die Autoren dieses Bandes
Preis(€): 3,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Neuorientierung - Neuorganisierung. Zur zweiten Organisationsdebatte in der BRDVerlag Arndtstraße (Hrsg.) Verlag: Arndtstraße |
Jahr: 1976 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
5 Jahre nach der Studentenbewegung beginnt in der Neuen Linken die zweite Organisationsdebatte. Hintergrund ist die sich verschärfende Krise der Linken. Das vorliegende Buch dokumentiert umfassend die in Berlin und Hannover begonnene Diskussion zur Neuorientierung und Neuorganisierung der Linken in der BRD.
Mit Beiträgen von:
P. Brückner, R. Bünemann, R. Dutschke, K.U. Preuß, J. Steffen, Chr. Ströbele u.a.
Preis(€): 5,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte 10 Jahre danachPeter Mosler Verlag: Rowohlt Taschenbuch rororo |
Jahr: 1977 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Zustand altersbedingt gut.
Mit einer Chronologie von Wolfgang Kraushaar
Zu diesem Buch Am 2.Juni 1967 wurde in Berlin Benno Ohnesorg erschossen. Ungläubig und verblüfft, melancholisch und resigniert waren 1977 Tausende von Angestellten, Beamten, Lehrern, Hochschullehrern, Ingenieuren und Architekten (die mittlere Generation in zumeist bürgerlichen Berufen), aber auch die Vereinsamten und Ausgeflippten ihre eigenen Erinnerungen plötzlich als Geschichte wahrnehmen.
Das zentrale Umbruchereignis der deutschen Nachkriegszeit scheint mit seinem ersten Jahrzehnt endgültig abgeschlossen. Peter Mosler hat ein subjektives Buch geschrieben: er ist durch die Bundesrepublik gereist und hat Genossen von einst, solche, die er kannte und solche, von denen er hörte, aufgespürt und mit ihnen geredet, oft tagelang. Nicht die bekannten Führer der Revolte hat er interviewt, sondern die exemplarischen Unbekannten: den Schriftsteller, den die existentielle Erfahrung der Revolte zum Islam brachte, den Journalisten, der sich in Kuba vom Sozialismus abwandte Jungarbeiter, die in Berlin ins Getriebe der Revolte und aus dem Gleis ihrer Berufstätigkeit gerieten, etablierte Akademiker, der ehemalige Polizist.
Der Autor hat aus den Gesprächen die Erinnerung der Befragten behutsam herausgefiltert. Peter Mösler, geb. 1944, Studium in Erlangen, Athen und Frankfurt. 1965 Eintritt in den SDS Tübingen, Beginn der Studentenrevolte. Besuch von Philosophie-Seminaren bei Ernst Bloch - die einzige nachhaltige Lernerfahrung seines Studiums.
Preis(€): 4,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an InteraktionsprozessenLothar Krappmann Verlag: Ernst Klett |
Jahr: 1972 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
handschriftliche Anmerkungen an den Seitenrändern
Reihe: Texte und Dokumente zur Bildungsforschung
Identität als Problem und als Untersuchungsgegenstand, ein Schlüsselwerk der Identitätsforschung
Preis(€): 30,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Rebellion der Studenten oder Die neue OppositionUwe Bergmann, Rudi Dutschke, Wolfgang Lefèvre und Bernd Rabehl Verlag: Rowohlt Taschenbuch rororo |
Jahr: 1968 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
mit Anstreichungen im Text
UWE BERGMANN: Die Gründung der Freien Universität Das "Berliner Modell) -- Auseinandersetzungen um die politische Betätigung in der Universität 1958/64 -- Das (Kuby-Krippendorff)-Semester 1965 -- Das (Vietnam)-Semester 1965/66 -- Das Zwangsexmatrikulationssemester 1966 -- Die Ausweitung des Konflikts auf die Stadt 1966/67 -- Die Kooperation zwischen städtischer und universitärer Administration, Frühjahr 1967 -- Der 2. Juni 1967 -- RUDI DUTSCHKE: Die Widersprüche des Spätkapitalismus, die antiautoritären Studenten und ihr Verhältnis zur Dritten Welt -- Vom Antisemitismus zum Antikommunismus -- Die geschichtlichen Bedingungen für den internationalen Emanzipationskampf -- WOLFGANG LEFÈVRE: Reichtum und Knappheit -- Studienreform als Zerstörung gesellschaftlichen Reichtums -- Von den antifaschistischen zur technokratischen Hochschulreform -- Universität und Kapital -- Der Aufstand der lebendigen wissenschaftlichen Produktivkraft gegen ihre Fesselung -- BERND RABEHL: Von der antiautoritären Bewegung zur sozialistischen Opposition.
Preis(€): 5,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Was wollen die Studenten?Friedrich Mager, Ulrich Spinnarke Verlag: Fischer Taschenbuch |
Jahr: 1968 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Die Studenten geben keine Ruhe. Ihr Protest artikuliert sich immer schärfer. Der "heiße Sommer" 1967 war keine Episode, denn die radikal-demokratische Bewegung hat sich weiter ausgebreitet. Welche Ziele verfolgen die Studenten? Wer sind die Verantwortlichen? Die Autoren dieses Bandes haben die Wortführer und auch ihre Kritiker selbst gefragt.
Preis(€): 3,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Bildungspolitik und politische Erziehung in den KlassenkämpfenBodo Voigt Verlag: Fischer Taschenbuch |
Jahr: 1973 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Erster Seitenblock lose im Buch Namenseintrag auf Vorsatzblatt mit Kassenbon vom 07.06.1977, erworben in der Bockenheimer Bücherwarte GmbH.
In dieser Arbeit wird der Rolle von Bildungspolitik und politischer Erziehung im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess und in den Klassenkämpfen seit der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland nachgegangen.
Während sich die deutsche Arbeiterbewegung seit dem Ende es 19. Jahrhunderts einer umfassenden Bildungspolitik mit revolutionären Zielsetzungen verschrieben hatte, gelang es den dominierenden Kräften des Bürgertums, zeitweilig mit der direkten Unterstützung durch die SPD in der Weimarer Republik, die bildungspolitische Programmatik der deutschen Arbeiterbewegung, wie sie damals von der KPD repräsentiert und vertreten wurde, zu unterdrücken. Die bürgerliche Universitätspädagogik lieferte dabei die notwendige ideologische Schützenhilfe.
Systematische Exkurse zur Funktion des bürgerlichen Staates im ökonomischen und ideologischen Reproduktionsprozess, zum Marxschen Arbeitsbegriff als Ausgangspunkt jeder sozialistischen Pädagogik, zur Verdinglichungs- und Klassenbewusstseinsproblematik liefern Ansatzpunkte für die Analyse von Politisirungsprozessenim Zusammenhang der kapitalistischen Widerspruchsdynamik.
Von diesem historisch-materialistischen Standpunkt aus ist schließlich auch eine klarere Einschätzung der Reichweite und Interessenkonstellation gegenwärtiger bildungspolitischer Konflikte, etwa um Gesamtschule und Rahmenrichtlinien in Hessen, moglich.
Autor:
Bodo Voigt, 1941 in Pforzheim geboren, studierte seit 1962 in Heidelberg und seit 1969 in Frankfurt Pädagogik, Politik, Ge schichte und Germanistik, unterbrochen durch zeitweiliges hochschulpolitisches Engagement in der Studentenbewegung. 1973 promovierte er zum Dr. phil.
Preis(€): 6,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Überentwicklung - Unterentwicklung. Werkbuch mit Schaubildern und Kommentaren über die wirtschaftlichen Mechanismen der ArmutRudolf H. Strahm Verlag: Laetare |
Jahr: 1978 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Der Autor dieses Buches
Rudolf H. Strahm, Jahrgang 1943 gehört unter den jungen Nationalökonomen der Schweiz unstreitig zu den besten Kennern der schwierigen und vielschichtigen Problematik um die Entwicklungshilfe - die allzuoft, wie er nachweist, gar keine wirkliche Hilfe ist. Dank seiner umfassenden Sachkenntnis versteht er es sich auch im Kreis der "etablierten Experten" nachhaltig Gehör zu verschaffen. (National-Zeitung Basel)
Zum Studium kam Strahm auf dem zweiten Bildvngsweg: Er war als Laborant und Chemiker in der Basler Chemie tätig und studierte anschließend an der Universität Bern Wirtschaftswissenschaften. Er arbeitete danach als Berater für die Welthandelskonferenz (UNCTAD) in Genf und für andere Entwicklungsorganisationen. Durch Arbeit in einem ökonomischen Entwicklungsprojekt Tunesiens und durch Studienaufenthalte in Ostafrika, China und auf dem indischen Subkontinent befasste er sich auch mit praktischen Fragen der Entwicklungspolitik. Seit 1974 war er leitender Sekretär der "Erklärung von Bern"einer Organisation in der Schweiz, die sich mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit befasst.
Preis(€): 4,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Politische Planung in Theorie und PraxisVolker Ronge, Günter Schmieg Verlag: R. Piper & Co. |
Jahr: 1971 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
Sozialwissenschaft Reader zur Politologie, Soziologie und Ökonomie - Band 9
Inhalt
Einleitung (Volker Ronge- Günter Schmieg) I. Planen und Entscheiden (Thomas Ellwein) II. Von Prognose und Planung zu den PolicySciences (ErichJantsch) III. Politische Planung (Niklas Luhmann) IV. Planung unter dem dynamischen Einfluß komplexer sozialer Systeme (Jay W. Forrester) V. Zu einer Theorie der Planung (Friedrich H. Tenbruck) VI. Planung in der sozialstaatliehen Demokratie (Horst Harnischfeger) VII. Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen der Globalsteuerung (Reinhold Kowalski) VIII. Politökonomische Planungsforschung (Volker Ronge) IX. Das Planning-Programming-Budgeting System als zukunftsorientierte Entscheidungshilfe für die Regierung (Carl Böhret) X. Probleme der mehrjährigen Finanzplanung des Bundes (Frieder Naschold) XI. Zum Aufbau und Ausbau eines integrierten Aufgabenplanungs systems und Koordinationssystems der Bundesregierung (Reimut Jochimsen) Anmerkungen Bibliographie (Auswahl).
Preis(€): 5,50
Versand(€): 2,50 |
  |
Das Elend der Männlichkeit: Heterosexualität: Homosexualität und ökonomische Struktur. Elemente einer materialistischen PsychologieGerhard Vinnai Verlag: Rowohlt Taschenbuch rororo |
Jahr: 1977 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Psychische Strukturen und Handlungsmuster von Menschen sind das Resultat sozialer Prozesse, in die diese verstrickt sind. Diese Abhängigkeit kann an etwas aufgezeigt werden, was scheinbar nur der Natur gehorcht: am sexuellen Verhal ten. Die Misere der männlichen Sexualität, die die Frauen auf schmerzliche Art zu spüren bekommen, ist nicht - wie Teile der Frauenbewegung meinen - Ausdruck patriarchalischer Willkür, sie ist Ausdruck sozialer Verhältnisse, die die Män ner (und Frauen) in Unfreiheit halten. Fragwürdige sexuelle Verhaltensweisen können zurückverfolgt werden auf ökono mische Strukturen, die der Gesellschaft ihren Stempel auf drücken.
Der Versuch einer Psychologie der männlichen Sexualität wäre allerdings zum Scheitern verurteilt, wenn er nicht die Analyse ihrer abgespaltenen, verdrängten homosexuellen Anteile einbezieht: Ohne das Begreifen der Homosexualität, die an ihr teilhat, bliebe die Heterosexualität unbegriffen. Dies Buch will daher die Bedeutung der offenen und versteck ten Homosexualität für das männliche Verhalten herausarbei ten. Darüber hinausgehend versucht es, psychoanalytische Befunde über Hetero- und Homosexualität einzugliedern in Vorüberlegungen zu einer materialistischen Psychologie. Die Analyse des Elends der Männlichkeit soll in der Kritik gesell schaftlicher Verhältnisse ihre Nützlichkeit auf die Probe stellen.
Preis(€): 4,40
Versand(€): 2,50 |
  |
PROKLA Probleme des Klassenkampfs Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik Heft 16Die Zeitschrift wurde inhaltlich gestaltet von der Redaktionskonferenz. Presserechtlich verantwortlich für diese Nummer: Jürgen Hoffmann, Susanne Piening. Herausgeber: Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e. V., Westberlin Verlag: Politladen GmbH |
Jahr: 1974 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
IV. Jahrgang 1974: Nr. 4
Inhalt:
Gerhard Armanski: Staatliche Lohnarbeiter im Kapitalismus Thorsten Graf, Mimi Steglitz: Homosexuellenunterdrückung in der bürgerlichen Gesellschaft W. Schoeller, W. Semmler, J. Hoffmann, E. Altvater: Entwicklungstendenzen des Kapitalismu s in Westdeutschland (II) Bodo v. Greif, Hanne Herkommer: Die Abbildtheorie und "Das Argument" Problemstellungen zur Erklärung der SAZ zum Tod von H. Meins und zum Mord am Präsidenten des Berliner Kammergerichts Bedingungen sozialistischer Solidarität
Preis(€): 6,00
Versand(€): 2,50 |
  |
PROKLA Probleme des Klassenkampfs Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik Heft 17/18Die Zeitschrift wird inhaltlich gestaltet von der Redaktionskonferenz. Presserechtlich verantwortlich für diese Nummer: Jürgen Hoffmann, Susanne Piening. Herausgeber: Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e. V., Westberlin Verlag: Politladen GmbH |
Jahr: 1975 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
(Doppelheft) V. Jahrgang 1975: Nr. 1
Inhalt
Wolfgang Müller, Momente des bürgerlichen Staates in der griechischen Polis
Pavel Liska, Jan Koval, Zur Problematik der Wirtschaftsreformen, 1963-1968 in der CSSR Gerhard Hoffmann, Reinhard v.d. Marwitz, Dieter Runze: Wie können Tunten Sozialisten sein? - Zur Kritik von Graf/Stegfitz in PROKLA Nr. 16
Bernd Rabehl, Wilfried Spohn, Ulf Wolter: Der Einfluß der jacobinistischen und sozialdemokratischen Tradition auf das leninistische Organisationskonzept
Redaktionskollektiv Kalssenanlayse: Notizen zur Klassenanalyse der BRD durch das Projekt Klassenanalyse
Olaf E. Dombrowsky: Zur Kritik bürgerlicher Inflationstheorien
Elmar Altvater, Jürgen Hoffmann, Rainer Künzelt Willi Semmler: Inflation und Krise der Kapitalverwertung
Preis(€): 6,00
Versand(€): 2,50 |
  |
PROKLA Probleme des Klassenkampfs Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik Heft 24Die Zeitschrift wird inhaltlich gestaltet von der Redaktionskonferenz. Presserechtlich verantwortlich für diese Nummer: Jürgen Hoffmann, E. Hildebrandt, Herausgeber: Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e. V., Westberlin Verlag: Rotbuch |
Jahr: 1976 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
VI. Jahrgang 1976 Nr. 3
Inhalt
Ursula Schalle: Der Arbeitskampf der Druckarbeiter in der Tarifrunde 1976 Eckart Hildebrandt, Werner Olle, Wolfgang Schoeller: National unterschiedliche Produktionsbedingungen als Schranke einer gewerkschaftlichen Internationalisierung - Zur Kritik des syndiaklistischen Internationalismus Manfred Deutschmann: Das Elend systemtheoretischer Krisenanalyse. Eine Kritik von Ronge/ Schmiegs "Restriktionen politischer Planung" Ulrich Krause: Die allgemeine Struktur des Monopols. Zur Dynamik des Widerspruchs von Gebrauchswert und Wert Peter Dudek, Engels und das Problem der Naturdialektik
Diskussion:
Ch . Diefenbach, G. Grözinger, D. Ibsen, F. Wartenpfuhl, U. Wengenroth: Wie real ist die Realanalyse? - Eine Kritik E. Altvater, J. Hoffmann, W. Semmler: Zum Problem der Profitratenabrechnung. - Eine Replik
Preis(€): 6,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Herrschaft und Krise. Beiträge zur politikwissenschaftlichen KrisenforschungMartin Jänicke (Hrsg.) Verlag: Westdeutscher |
Jahr: 1973 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Vorwort
I. Krise und Entwicklung
Ansätze einer vergleichenden Krisen- forschung Martin Jänicke: Krisenbegriff und Krisenforschung Volker Rittberger: Politische Krisen und Entwicklungsprobleme Richard Löwenthal: Diskussionsbeitrag
II. Krise als Entscheidungssituation
Charles F. Hermann: Indikatoren internationaler politischer Krisen Ted R. Gurr: Vergleichende Analyse von Krisen und Rebellionen Karl W. Deutsch: Zum Verständnis von Krisen und politischen Revolutionen
III. Krise als revolutionäre Situation
Wolf Wagner: Kybernetische Revolutionsanalyse und materialistische Geschichtsbetrachtung Johan Galtung: Eine strukturelle Theorie der Revolution
IV. Krise und Krisenmanagement im entwickelten Kapitalismus
Elmar Altvater: Zu einigen Problemen des "Krisenmanagement" in der kapita- listischen Gesellschaft Claus Offe: "Krisen des Krisenmanagement: Elemente einer politischen Krisentheorie" Wolf-Dieter Narr: Zur Genesis und Funktion von Krisen - einige systemanalytische Marginalien,
Preis(€): 12,00
Versand(€): 2,50 |
![Bildtext: Das Argument Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 60 Sonderband: Kritik der bürgerlichen Medizin von Wolfgang Fritz Hauger, Christof Müller-Wirth [Hrsg.]](https://images.booklooker.de/s/01Dupd/Christof-M%C3%BCller-Wirth-Hrsg-Wolfgang-Fritz-Hauger+Das-Argument-Zeitschrift-f%C3%BCr-Philosophie-und.jpg) ![Bildtext: Das Argument Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 60 Sonderband: Kritik der bürgerlichen Medizin von Wolfgang Fritz Hauger, Christof Müller-Wirth [Hrsg.]](https://images.booklooker.de/s/01Dupd/Christof-M%C3%BCller-Wirth-Hrsg-Wolfgang-Fritz-Hauger+Das-Argument-Zeitschrift-f%C3%BCr-Philosophie-und.jpg) |
Das Argument Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 60 Sonderband: Kritik der bürgerlichen MedizinWolfgang Fritz Hauger, Christof Müller-Wirth [Hrsg.] Verlag: Argument |
Jahr: 1970 Edition: Broschur Zustand: Gebraucht |
altersbedingter Zustand: gut leicht gebräunt
Mit dem vorliegenden Band soll zum zweitenmal der Versuch gemacht werden, die Medizin auf eine Weise zum Untersuchungs gegenstand zu machen, der sie sich ihrem Selbstverständnis nach, nämlich Naturwissenschaft zu sein, entzieht. Es geschieht dies auf zweierlei Weise: einmal durch die Hereinnahme bislang nicht zu dieser Wissenschaft zählender Bereiche wie Psychologie, Psycho analyse und Soziologie in dieses Heft, zum zweiten durch die Anwendung sozialwissenschaftlicher Kriterien im weiteren Sinne auf die Medizin selber, so etwa durch die Analyse vermeintlich naturgesetzlich auftretender Krankheitsphänomene oder die bestimmter Auswirkungen des institutionalisierten Gesundheitswesens innerhalb ihrer je konkreten gesellschaftlichen Bedingungen. Man könnte den neuen wissenschaftlichen Zusammenhang, der so sich herstellt, mit dem Begriff "Soziale Medizin" versehen. Dieser Terminus kann aber nicht eine neue Sozialwissenschaft umschreiben. Vielmehr ist in ihm der Anspruch intendiert, die naturwissenschaftliche Seite der Medizin in ihre sozialwissenschaftliche aufzuheben. Mit der Reflexion auf die Bedingungen der Medizin als Wissenschaft und der ihr an geglichenen Institutionen, mit der Einbeziehung des gesellschaftlichen Seins der Menschen, wird es der Medizin gelingen, mehr als lediglich "Ersatzteilproduzent" zu sein. Sie kann so ihrem erklärten Ziel, den Menschen ursächlich zu heilen, näher kommen. "Die Naturwissenschaft wird später ebensowohl die Wissenschaft von den Men schen, wie die Wissenschaft von dem Menschen die Naturwissenschaft unter sich subsumieren: es wird eine Wissenschaft sein" (Marx). Nun können wir nicht behaupten, mit den Aufsätzen des vorliegenden Bandes das Ziel einer so verfahrenden Wissenschaft schon erreicht zu haben. Vieles ist noch kontrovers, sehr viel Arbeit muss noch geleistet werden. Wir hoffen allerdings mit den veröffentlichten Materialien denen die ersten Grundlagen an die Hand zu geben, die ernsthaft an einer Veränderung der Praxis - sowohl der medizinischen als auch ihrer eigenen Arbeiten.
Preis(€): 22,00
Versand(€): 2,50 |
  |
schon bist du ein Verfassungsfeind. Das unerwartete Anschwellen der Personalakte des Lehrers KleffPeter Schneider Verlag: Rotbuch |
Jahr: 1975 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Rotbuch 140
Alle kursiv gedruckten Sätze sind authentisch. Die Geschichte, die hier erzählt wird, setzt sich aus mehreren authentischen Fällen zusammen. Ort, Zeit und Personen der Geschichte stimmen insofern nicht mit ihren wirklichen Vorbildern überein.
Preis(€): 3,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Seminar: Die Entstehung von KlassengesellschaftenEder, Klaus Hrsg. Verlag: Suhrkamp |
Jahr: 1973 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Rückendeckel leicht lädiert.
Die Moderne stellt eine Stufe in der Entwicklung von Klassengesellschaften dar. Die Entstehung von Klassengesellschaften zu erklären, heißt, eine spezifische Form der Stabilisierung zunehmender sozialer Ungleichheit aufzuzeigen und zugleich zu zeigen, wie diese Form zum Gegenstand eines Widerspruchs durch die Betroffenen werden mußte. Klaus Eder
Preis(€): 4,00
Versand(€): 2,50 |
  |
Geschichte der Commune von 1871Prosper Lissagaray Verlag: Suhrkamp |
Jahr: 1971 Edition: Taschenbuch Zustand: Gebraucht |
Zustand altersbedingt gut, edition Suhrkamp Bd. 577
Inhalt:
- Einleitung. Die Preußen erobern Paris und die Ruraux Frankreich.
- Kapitel I. Erste Angriffe der Coalition gegen Paris. Die Bataillone der Nationalgarde verbünden sich und bemächtigen sich ihrer Kanonen. Die Preußen ziehen in Paris ein.
- Kapitel II. Die Coalition eröffnet das Feuer gegen Paris. Das Central-Comité constituirt sich. Herr Thiers läßt angreifen.
- Kapitel III. Der 18. März.
- Kapitel IV. Das Central-Comité beruft die Wähler. Die Maires von Paris und die Deputirten von der Seine bieten ihm die Spitze.
- Kapitel V. Das Central-Comité kündet sich an, reorganisirt die Aemter und ergreift Besitz von Paris.
- Kapitel VI. Die Maires, die Deputirten, die Journalisten und die Versammlung fallen über Paris her. Die Reaction rückt auf den Vendômeplatz und bekommt ihre Züchtigung.
- Kapitel VII. Das Central-Comité triumphirt über alle Hindernisse und zwingt die Maires zu capituliren.
- Kapitel VIII. Die Proclamirung der Commune.
- Kapitel IX. Die Commune in Lyon, in St. Etienne, im Creuzot.
- Kapitel X. Die Commune in Marseille, Toulouse und Narbonne.
- Kapitel XI. Zusammensetzung des Raths der Commune. Derselbe schwankt schon bei den ersten Sitzungen. Die gewählten Maires und Adjuncten desertiren in Masse.
- Kapitel XII. Der Ausfall vom 3. April. Die Pariser werden überall zurückgeschlagen. Flourens und Duval werden getödtet. Die Versailler metzeln die Gefangenen nieder.
- Kapitel XIII. Die Commune in Marseille und Narbonne niedergeworfen.
- Kapitel XIV. Die großen Hilfsquellen der Commune. Die großen Schwächen des Raths. Ernennung Cluseret's. Decret über die Geiseln. Das Central-Comité. Die Bank.
- Kapitel XV. Die ersten Kämpfe von Neuilly und Asnières. Organisirung und nNiederlage der Vermittler.
- Kapitel XVI. Das Minifest des Rathes. Die Ergänzungswahlen vom 16. April weisen eine Minorität im Rathe auf. Erste Streitigkeiten. Ursprung der Niederlage.
- Kapitel XVII. Unsre Pariserinnen. Waffenstillstand zur Räumung von Neuilly. Die Versailler und die Pariser Armee.
- Kapitel XVIII. Die öffentlichen Aemter. Finanz-, Kriegs- und Polizeiwesen. Die auswärtigen Angelegenheiten, Justiz, Unterricht, Arbeit und Handel.
- Kapitel XIX. Die Freimaurer schließen sich an die Commune an. Erste Räumung des Forts von Issy. Errichtung des Ausschusses der öffentlichen Wohlfahrt.
- Kapitel XX. Rossel tritt an die Stelle Cluseret's. Rivalitäten brechen aus. Vertheidigung des Forts Issy.
- Kapitel XXI. Paris wird bombardirt. Das Fort Issy unterliegt. Der Rath erneuert seinen Wohlfahrtsausschuß. Rossel geht durch.
- Kapitel XXII. Die Verschwörungen gegen die Commune.
- Kapitel XXIII. Die Politik des Herrn Thiers hinsichtlich der Provinz. Die äußerste Linke liefert Paris aus.
- Kapitel XXIV. Unfähigkeit des zweiten Wohlfahrtsausschusses. Das Fort Vanves und das Dorf Issy werden geräumt. Das Manifest der Minorität. Die Explosion in der Avenue Rapp. Sturz der Vendômesäule.
- Kapitel XXV. Paris am Vorabend des Todes.
- Kapitel XXVI. Die Versailler dringen Sonntag den 21. Nachmittags drei Uhr ein. Der Rath der Commune löst sich auf.
- Kapitel XXVII. Montag, den 22. Die Versailler besetzen die östlichen Viertel.
- Kapitel XXVIII. Dienstag, den 23. Montmartre wird genommen. Die Massenmetzeleien. Wir verlieren an Terrain. Paris in Flammen. Die letzte Nacht des Stadthauses.
- Kapitel XXIX. Mittwoch, den 24. Die Communemitglieder räumen das Stadthaus. Das Pantheon wird genommen. Die Versailler erschießen die Föderierten zu Hunderten. Die föderierten erschießen sechs Geiseln. Die Nacht der Kanonade.
- Kapitel XXX. Donnerstag, den 25. Das ganze linke Ufer fällt in die Hände der Truppen. Delescluze stirbt. Die Brassardiers leiten die Metzeleien. Die Mitglieder des Raths räumen die Mairie des 9. Arrondissements.
- Kapitel XXXI. Der Widerstand concentriert sich in Belleville. Freitag werden die 48 Geiseln in der Rue Haxo erschossen. Sonnabend, den 27. wird das ganze 20. Arrondissement besetzt. Einnahme des Père la Chaise. Sonntag, den 28., endigt der Kampf um 11 Uhr Vormittags. Montag, den 29. wird das Fort von Vincennes übergeben.
- Kapitel XXXII. Die Greuel von Versailles. Die Schlachtbänke. Die Prevotalgerichte. Varlin's Tod. Die Einscharrung.
- Kapitel XXXIII. Die Gefangenenzüge. Die Orangerie. Sartory. Die Verhaftungen. Die Denuncianten. Die äußerste Linke flucht den Besiegten. Demonstrationen im Ausland.
- Kapitel XXXIV. Die Pontons. Die Gefängnisse. Die ersten Processe.
- Kapitel XXXV. Die Kriegsgerichte. Die Hinrichtungen. Bilanz der Verurtheilungen.
- Kapitel XXXVI. Neu-Caledonien. Die allgemeine Bilanz. Die liberale Kammer und die Amnestie.
Hippolyte Prosper Olivier Lissagaray (* 24. November 1838 in Toulouse 25. Januar 1901 in Paris) war Journalist und Teilnehmer an der Pariser Kommune.
Preis(€): 6,50
Versand(€): 2,50 |