Kalender



Okt
4
Mi
Betthovens Missa Solemnis D-Dur op. 123 @ Alte Oper Frankfurt, Großer Saal
Okt 4 um 20:00 – 22:30


* Ralf Otto, der langjährige Leiter von Bachchor und Bachorchester Mainz, fällt krankheitsbedingt leider aus. Als Dirigent konnte Christoph Spering gewonnen werden.
Bereits für Ende 2020 zum Abschluss des Beethoven-Jubiläums-Jahres geplant, kann nun die Aufführung der Missa Solemnis mit dem Bachchor und Bachorchester Mainz und renommierten Solistinnen und Solisten nachgeholt werden.

Betthovens Missa Solemnis – den in Töne gegossenen Glauben an die Vision einer besseren Welt – ist das Resultat eines langen Schaffensprozesses. Wie sehr Beethoven um jede Notenzeile gerungen hat, belegen die Skizzenbücher, zu keinem anderen Werk sind so viele erhalten geblieben. Sie lassen erkennen, wie er versuchte, jedem Text einen, in seinem Sinne, adäquaten Ausdruck zu verleihen. „Von Herzen – Möge es wieder zu Herzen gehen“ steht als Motto über dem Werk – möge es für diesen Abend wahr werden!

Mittwoch, 4. Oktober 2023, 20 Uhr
Alte Oper Frankfurt, Großer Saal
Frankfurter Bachkonzerte e.V. in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt
19.15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz
Missa Solemnis D-Dur op. 123
Christoph Spering Leitung *


Nov
20
Mo
Energie sparen beim Bauen im Bestand. Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Gast beim FFin-Jahreskongress am 20. November 2023 @ Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 10
Nov 20 um 13:30 – 18:00


Die Energiewende im Bausektor steht beim Jahreskongress des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) am 20. November 2023 im Fokus. Unter dem Titel „Energieeinsparungen beim Bauen im Bestand – Rückblick und Ausblick“ führt die Tagung an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) Erkenntnisse aus Politik, Forschung und Praxis zusammen und versammelt interessante Vorträge zu innovativen Möglichkeiten im Wohnungsbau und in der energetischen Sanierung.

Als besondere Ergänzung der Tagung erwartet die Teilnehmer*innen und Studierenden eine Gastvorlesung von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Weitere Redner*innen sind neben Forschenden des FFins die Geschäftsführerin der Nassauischen Heimstätte Monika Fontaine-Kretschmer und Mainova-Vorstandsmitglied Martin Giehl.

Das Bauen im Bestand ist aufgrund weltweiter (Energie-)Krisen und angesichts des hohen CO2-Ausstoßes im Bausektor immer mehr in den Fokus gerückt. Bei der Umstellung der Wärme- und Stromversorgung sind Konzepte gefragt, die nicht mehr jedes Gebäude einzeln betrachten, sondern Netztechnologien koppeln. Bei der Stadtentwicklung gilt die Regel „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ und die Forderung nach einer Minimierung jener Energie, die für die Erstellung zukunftsfähiger Gebäude und Infrastrukturen aufzuwenden ist. Themen wie Effizienz, Konsistenz und Suffizienz sind als Nachhaltigkeitsansätze gleichermaßen gefragt und ganzheitlich in der Planung anzuwenden. Kompakte Stadtstrukturen und eine verträgliche Verdichtung sollen für Energieeinsparpotenziale sorgen. Dennoch sollen eine bauliche, funktionale und soziale Vielfalt und attraktive innerstädtische öffentliche Räume in den Ballungsräumen gewährleistet werden.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich die diesjährige Tagung des FFin. Neben einem Rückblick darauf, wie sich die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geändert haben und wie die Energieversorger damit umgegangen sind, kommen die Erfahrungen im Wohnungsbau und bei der energetischen Sanierung zur Sprache. Zudem soll über innovative Möglichkeiten und bestehende Hemmnisse eines erfolgreichen Wissenstransfers von der Forschung in die Praxis und die Herausforderungen von Klimaschutz und Stadtentwicklung im Studienfeld der Stadtplanung debattiert werden. Themenschwerpunkte sind Energieeffizienz, Energieproduktion, die Ausbildung der Stadtplaner*innen von Morgen sowie Impulse für die Bauwirtschaft – sowohl im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main als auch bundesweit.

Für die Teilnahme an der Tagung ist eine Anmeldung bis zum 14. November 2023 unter dem Link https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=12117 erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 35 Euro, für Studierende ist die Teilnahme kostenfrei.

Termin: Montag, 20. November 2023, 13:30 bis 18:00 Uhr

Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 10

Programm*

13:30 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS

 

13:50 – 14:30 Uhr | ENERGIE UND GEBÄUDE

Denkmalschutz als Hürde für die Energiewende?

Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurter Forschungsinstitut FFin, Frankfurt UAS

 

Der Bestand als Energieressource

Prof. Dr. Florian Mähl, Frankfurter Forschungsinstitut FFin, Frankfurt UAS

 

14:45 – 16:00 Uhr | ENERGIE UND QUARTIER

Energie für Frankfurt – Lösungen für den Klimaschutz

Martin Giehl, Mitglied des Vorstands der Mainova AG

 

Wohnungswirtschaft zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit – Beispiele aus der Praxis

Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin Nassauische Heimstätte

 

Großsiedlungen – und was wir davon lernen können

Prof. Dr. Maren Harnack, Forschungslabor Nachkriegsmoderne, Frankfurt UAS

 

anschl. Diskussion

 

16:30 – 17:00 Uhr | ENERGIE FÜR DIE ZUKUNFT

Begrüßung
Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen u. Wohnen der Stadt Frankfurt a.M.

 

Zukunft der Städte – Zukunft des Bauens

Gastvorlesung

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

 

17:00 – 17:45 | PANEL

Wie studieren wir Stadtplanung?

Es diskutieren: Klara Geywitz, Monika Fontaine-Kretschmer, Martin Giehl, Martin Hunscher (Leiter des Stadtplanungsamts Frankfurt a.M.), Vertreter*innen des FFin, Studierende u.a.

18:00 | Come Together und Ausstellung Stadtplanung (B.Eng.)


Nov
22
Mi
ACHT ORTE Acht Autor*innen Begegnungen zwischen Literatur und Architektur @ mit Bustour anschließend DAM Ostend oder DAM Museumsufer
Nov 22 um 18:00 – 21:00


Von der Jahrhunderthalle ganz im Westen Frankfurts bis zur Riederwaldsiedlung im Frankfurter Osten, von allseits bekannten, nahezu auratischen Orten wie der Kleinmarkthalle oder dem Nitribitt-Haus zu weniger vertrauten und noch weitgehend unbeschriebenen Plätzen wie dem Europa-Viertel, vom kleinen Kristallisationspunkt Paternoster im I.G. Farben-Haus zum vielschichtigen Bahnhofsviertel: Acht deutschsprachige Autor*innen nehmen bekannte und noch zu entdeckende Orte und Viertel Frankfurts schreibend in den Fokus.

Das Literaturhaus Frankfurt und das Deutsche Architekturmuseum haben diese Begegnungen zwischen Literatur und Architektur unter dem Titel ACHT ORTE angestoßen und so einen Dialog zwischen Ort und Autor*in, zwischen Stadt und Betrachter*in eröffnet. „An dem Projekt reizt mich die Möglichkeit der literarischen Auseinandersetzung mit einer mir bekannten Umgebung im urbanen Raum, der für mich bisher in erster Linie einen funktionalen Charakter hatte“, so die Frankfurter Autorin Anna Yeliz Schentke. Die anderen Autor*innen sind: Zsuzsa Bánk, Britta Boerdner, Jan Brandt, Amanda Lasker-Berlin, Eckhart Nickel, Jakob Nolte, Manja Präkels.

„Das Architekturmuseum ist ein Wissensspeicher voller Geschichten und Erfahrungen. Wir haben unsere Best-of-Liste der für uns interessantesten Orte der Stadt zusammengestellt, jetzt freuen wir uns auf die Reaktionen der Autor*innen. Von denen einige ihre eigenen Favoriten mitgebracht haben“, sagt Oliver Elser, Kurator des Deutschen Architekturmuseums (DAM). Ihre literarischen Ortsbetrachtungen präsentieren die Autor*innen in vier Premierenlesungen zwischen November 2023 und September 2024 im DAM. Jede Veranstaltung beginnt mit einer gemeinsamen Busfahrt zu den ausgewählten Orten. „Mit Literatur erreicht man Stellen, da kommt man mit dem Internet gar nicht ran. Mit den Autorinnen und Autoren, die wir für ACHT ORTE gewinnen konnten, kurven wir gemeinsam mit dem Bus durch Frankfurt und schauen auf Reizendes dieser Stadt“, so Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhauses Frankfurt.

Im Frühjahr 2025 erscheinen alle Texte der ACHT ORTE in einer Publikation bei Henrich Editionen. Die Buchpremiere mit allen Autor*innen findet zum Abschluss des Projekts am 4. März 2025 im Literaturhaus statt.

ACHT ORTE im Deutschen Architekturmuseum:

 

22.11.2023 DAM Ostend

Eckhart Nickel – Campus Bockenheim

Anna Yeliz Schentke – Paternoster I.G. Farben-Haus

 

30.01.2024 DAM Ostend

Amanda Lasker-Berlin – Riederwaldsiedlung

Jakob Nolte – Kleinmarkthalle

 

23.04.2024 DAM Ostend

Zsuzsa Bánk – Bar in der Jahrhunderthalle

Britta Boerdner – Europaviertel

 

10.09.2024 DAM Museumsufer

Jan Brandt – Nitribitt-Haus

Manja Präkels – Bahnhofsviertel

 

Veranstaltungen im DAM: Start der Bustour: 18 Uhr // Veranstaltungsbeginn: 19.30 Uhr

 

Buchpremiere im Literaturhaus Frankfurt:

04.03.2025, 19.30 h: Epilog und Premiere: Das Buch ACHT ORTE und die acht Autor*innen

Karten für alle Veranstaltungen unter www.literaturhaus-frankfurt.de. Der VVK läuft!

Kombiticket Bustour & Veranstaltung: 14 / 10 Euro // Veranstaltungsticket: 9 / 6 Euro

 

Veranstaltungsorte:

DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt / Main

DAM Museumsufer, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt / Main

Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt / Main

 

ACHT ORTE ist ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt mit dem Deutschen Architekturmuseum mit freundlicher Unterstützung der Aventis Foundation und des Kulturamtes Frankfurt am Main. In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturradio des Hessischen Rundfunks: Vom 20. bis 23.11. werden jeweils um 9.04 h und um 14.30 h die Texte von Eckhart Nickel, Anna Yeliz Schentke, Amanda Lasker-Berlin und Jakob Nolte auf hr2-kultur gesendet.