Kalender



Jun
7
Mi
Erzählte Mode. Ringvorlesung an der Goethe-Universität geht dem Verhältnis von Texten und Textilien nach @ Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom
Jun 7 um 18:00 – 20:00


Was hat es mit dem „bunten Kleid“ auf sich, das der Protagonist in Thomas Manns Romanwerk ,Joseph und seine Brüder‘ geschenkt bekommt? Wie haben sich europäische ‚Modezeitschriften‘ zwischen den Epochenschwellen 1700 und 1900 gewandelt? Welche Rolle spielt der jüdische Textilhandel in Kafkas, Musils und Brochs Texten? Und gibt es eine (nicht)-altersgemäße Kleidung in der Literatur?

Texte und Textilien können theoretisch zusammengedacht werden – darauf weist bereits die etymologische Wurzel von ‚Text‘, also textum hin, was lateinisch Gewebe, Geflecht, Gefüge bedeutet. Diese Verbindung ist der Anlass für eine Ringvorlesung zum Thema „Erzählte Mode. Schnitte Texte Muster“, die

am 19. April, um 18 Uhr,

auf dem Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom,

eröffnet wird mit dem Vortrag

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. Zur Einführung

von Alexandra Karentzos, Martina Wernli und Iris Schäfer.

Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Gefragt wird in diesem Zusammenhang unter anderem danach, wie Mode mit Materien und Medien spielt und welche Theorien sich mit Mode beschäftigen. Die Einstiegsveranstaltung behandelt den Zusammenhang von Mode und erzählt und kontextualisiert die Schriftzüge des Hochzeitskleids auf dem Plakat.

Veranstaltet wird die Reihe vom Institut für Jugendbuchforschung und dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt. Goethe-Universität und TU Darmstadt kooperieren in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). https://www.rhein-main-universitaeten.de/

Weitere Termine und Themen im Überblick:

  1. April

Anna Ananieva

Tübingen/Regensburg 

Mode und Gesellschaft im Wandel: Ein Spaziergang durch die historische Zeitschriftensammlung der Von Parish Kostümbibliothek

 

  1. Mai

Kiera Vaclavik

London 

Through the Looking Glass & What Fashion Found There: Lewis Carroll’s Literary Heroine as Style (englischsprachig)

 

  1. Mai

Thomas Küpper

Essen

“Dress your age“? Erzählungen über (nicht-)altersgemäße Kleidung

 

  1. Mai

Andreas Kraß

Berlin 

Josephs buntes Kleid in Thomas Manns Romanwerk “Joseph und seine Brüder”

 

  1. Mai

Martina Wernli

Frankfurt a.M.

Ein Hochzeitskleid, Heine und das Exil. Schrift auf unmodischen Textilien

 

  1. Mai

Kerstin Kraft

Paderborn 

Sich in Worte kleiden. Über das Verhältnis von Texten und Textilien

 

  1. Juni

Miriam Wray

Leeds

Shmaté in der deutsch-jüdischen Literatur

 

  1. Juni

Kira Jürjens

Berlin 

Verdichtete Materie. Literarische Diamanten

 

  1. Juni

Iris Schäfer

Frankfurt a.M.

Feste Bindung an lose Stoffe: Kleider-Tagebücher als Artefakte, Textsorte und Inspirationsquelle

 

  1. Juni

Barbara Vinken

München

Cross Dressing

 

  1. Juli

Julia Saviello

Frankfurt a.M. 

Vestimentäre Enthüllungen auf der Suche nach dem Floh

 

  1. Juli

Christiane Holm

Halle-Wittenberg

Modeblumen, Saison, Accessoire und Lebensstil um 1800

 

Die Veranstaltung findet jeweils mittwochs, von 18 – 20 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom statt. Ausnahme: Dienstag, 16.5.23, 18-20 Uhr

Information und Anmeldung:

Weitere Informationen https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp.

Kontakt: wernli@lingua.uni-frankfurt.de und i.schaefer@em.uni-frankfurt.de


Jun
10
Sa
kunstkontakt Neu! Architek-tour: 125. Geburtstag von Ferdinand Kramer – Campus Bockenheim @ Bockenheimer Warte, Frankfurt am Main
Jun 10 um 14:00 – 16:00


Ferdinand Kramer zählte zu den klugen Köpfen der „Ära May“ in den 20er Jahren. Er entwarf Möbel für das „Neue Frankfurt“ und war beteiligt an dem Bau der Siedlung Westhausen. Seine zweite Karriere startete er nach dem Zweiten Weltkrieg als Baudirektor der Universität und realisierte in den 50er und 60er Jahren 23 Bauten für den Campus in Bockenheim. Mit dem Umzug der Geistes- und Naturwissenschaften ins Westend und auf den Riedberg, sind nur noch wenige Bauten erhalten. Anlässlich des 125. Geburtstagsjubiläums des Architekten, erkunden wir sie und schauen in die Zukunft des Areals!

Termin: Sonntag, 18. Juni, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Bockenheimer Warte
Leitung: Petra Schwerdtner
Kosten: 15 € (inkl. kleinem Imbiss); um Anmeldung wird gebeten

kunstkontakt
kurmainzer strasse 143
61440 oberursel
fon fax 06171 79578
mail info@kunstkontakt-frankfurt.de
web www.kunstkontakt-frankfurt.de


Jun
14
Mi
Erzählte Mode. Ringvorlesung an der Goethe-Universität geht dem Verhältnis von Texten und Textilien nach @ Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom
Jun 14 um 18:00 – 20:00


Was hat es mit dem „bunten Kleid“ auf sich, das der Protagonist in Thomas Manns Romanwerk ,Joseph und seine Brüder‘ geschenkt bekommt? Wie haben sich europäische ‚Modezeitschriften‘ zwischen den Epochenschwellen 1700 und 1900 gewandelt? Welche Rolle spielt der jüdische Textilhandel in Kafkas, Musils und Brochs Texten? Und gibt es eine (nicht)-altersgemäße Kleidung in der Literatur?

Texte und Textilien können theoretisch zusammengedacht werden – darauf weist bereits die etymologische Wurzel von ‚Text‘, also textum hin, was lateinisch Gewebe, Geflecht, Gefüge bedeutet. Diese Verbindung ist der Anlass für eine Ringvorlesung zum Thema „Erzählte Mode. Schnitte Texte Muster“, die

am 19. April, um 18 Uhr,

auf dem Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom,

eröffnet wird mit dem Vortrag

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. Zur Einführung

von Alexandra Karentzos, Martina Wernli und Iris Schäfer.

Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Gefragt wird in diesem Zusammenhang unter anderem danach, wie Mode mit Materien und Medien spielt und welche Theorien sich mit Mode beschäftigen. Die Einstiegsveranstaltung behandelt den Zusammenhang von Mode und erzählt und kontextualisiert die Schriftzüge des Hochzeitskleids auf dem Plakat.

Veranstaltet wird die Reihe vom Institut für Jugendbuchforschung und dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt. Goethe-Universität und TU Darmstadt kooperieren in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). https://www.rhein-main-universitaeten.de/

Weitere Termine und Themen im Überblick:

  1. April

Anna Ananieva

Tübingen/Regensburg 

Mode und Gesellschaft im Wandel: Ein Spaziergang durch die historische Zeitschriftensammlung der Von Parish Kostümbibliothek

 

  1. Mai

Kiera Vaclavik

London 

Through the Looking Glass & What Fashion Found There: Lewis Carroll’s Literary Heroine as Style (englischsprachig)

 

  1. Mai

Thomas Küpper

Essen

“Dress your age“? Erzählungen über (nicht-)altersgemäße Kleidung

 

  1. Mai

Andreas Kraß

Berlin 

Josephs buntes Kleid in Thomas Manns Romanwerk “Joseph und seine Brüder”

 

  1. Mai

Martina Wernli

Frankfurt a.M.

Ein Hochzeitskleid, Heine und das Exil. Schrift auf unmodischen Textilien

 

  1. Mai

Kerstin Kraft

Paderborn 

Sich in Worte kleiden. Über das Verhältnis von Texten und Textilien

 

  1. Juni

Miriam Wray

Leeds

Shmaté in der deutsch-jüdischen Literatur

 

  1. Juni

Kira Jürjens

Berlin 

Verdichtete Materie. Literarische Diamanten

 

  1. Juni

Iris Schäfer

Frankfurt a.M.

Feste Bindung an lose Stoffe: Kleider-Tagebücher als Artefakte, Textsorte und Inspirationsquelle

 

  1. Juni

Barbara Vinken

München

Cross Dressing

 

  1. Juli

Julia Saviello

Frankfurt a.M. 

Vestimentäre Enthüllungen auf der Suche nach dem Floh

 

  1. Juli

Christiane Holm

Halle-Wittenberg

Modeblumen, Saison, Accessoire und Lebensstil um 1800

 

Die Veranstaltung findet jeweils mittwochs, von 18 – 20 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom statt. Ausnahme: Dienstag, 16.5.23, 18-20 Uhr

Information und Anmeldung:

Weitere Informationen https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp.

Kontakt: wernli@lingua.uni-frankfurt.de und i.schaefer@em.uni-frankfurt.de


Jun
21
Mi
Erzählte Mode. Ringvorlesung an der Goethe-Universität geht dem Verhältnis von Texten und Textilien nach @ Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom
Jun 21 um 18:00 – 20:00


Was hat es mit dem „bunten Kleid“ auf sich, das der Protagonist in Thomas Manns Romanwerk ,Joseph und seine Brüder‘ geschenkt bekommt? Wie haben sich europäische ‚Modezeitschriften‘ zwischen den Epochenschwellen 1700 und 1900 gewandelt? Welche Rolle spielt der jüdische Textilhandel in Kafkas, Musils und Brochs Texten? Und gibt es eine (nicht)-altersgemäße Kleidung in der Literatur?

Texte und Textilien können theoretisch zusammengedacht werden – darauf weist bereits die etymologische Wurzel von ‚Text‘, also textum hin, was lateinisch Gewebe, Geflecht, Gefüge bedeutet. Diese Verbindung ist der Anlass für eine Ringvorlesung zum Thema „Erzählte Mode. Schnitte Texte Muster“, die

am 19. April, um 18 Uhr,

auf dem Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom,

eröffnet wird mit dem Vortrag

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. Zur Einführung

von Alexandra Karentzos, Martina Wernli und Iris Schäfer.

Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Gefragt wird in diesem Zusammenhang unter anderem danach, wie Mode mit Materien und Medien spielt und welche Theorien sich mit Mode beschäftigen. Die Einstiegsveranstaltung behandelt den Zusammenhang von Mode und erzählt und kontextualisiert die Schriftzüge des Hochzeitskleids auf dem Plakat.

Veranstaltet wird die Reihe vom Institut für Jugendbuchforschung und dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt. Goethe-Universität und TU Darmstadt kooperieren in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). https://www.rhein-main-universitaeten.de/

Weitere Termine und Themen im Überblick:

  1. April

Anna Ananieva

Tübingen/Regensburg 

Mode und Gesellschaft im Wandel: Ein Spaziergang durch die historische Zeitschriftensammlung der Von Parish Kostümbibliothek

 

  1. Mai

Kiera Vaclavik

London 

Through the Looking Glass & What Fashion Found There: Lewis Carroll’s Literary Heroine as Style (englischsprachig)

 

  1. Mai

Thomas Küpper

Essen

“Dress your age“? Erzählungen über (nicht-)altersgemäße Kleidung

 

  1. Mai

Andreas Kraß

Berlin 

Josephs buntes Kleid in Thomas Manns Romanwerk “Joseph und seine Brüder”

 

  1. Mai

Martina Wernli

Frankfurt a.M.

Ein Hochzeitskleid, Heine und das Exil. Schrift auf unmodischen Textilien

 

  1. Mai

Kerstin Kraft

Paderborn 

Sich in Worte kleiden. Über das Verhältnis von Texten und Textilien

 

  1. Juni

Miriam Wray

Leeds

Shmaté in der deutsch-jüdischen Literatur

 

  1. Juni

Kira Jürjens

Berlin 

Verdichtete Materie. Literarische Diamanten

 

  1. Juni

Iris Schäfer

Frankfurt a.M.

Feste Bindung an lose Stoffe: Kleider-Tagebücher als Artefakte, Textsorte und Inspirationsquelle

 

  1. Juni

Barbara Vinken

München

Cross Dressing

 

  1. Juli

Julia Saviello

Frankfurt a.M. 

Vestimentäre Enthüllungen auf der Suche nach dem Floh

 

  1. Juli

Christiane Holm

Halle-Wittenberg

Modeblumen, Saison, Accessoire und Lebensstil um 1800

 

Die Veranstaltung findet jeweils mittwochs, von 18 – 20 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom statt. Ausnahme: Dienstag, 16.5.23, 18-20 Uhr

Information und Anmeldung:

Weitere Informationen https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp.

Kontakt: wernli@lingua.uni-frankfurt.de und i.schaefer@em.uni-frankfurt.de


Jun
24
Sa
kunstkontakt Neu! Ein-Blicke in Frankfurter Ateliers: Tobias Rappel @ Mörfelder Landstraße 72 HH, Frankfurt am Main
Jun 24 um 14:00 – 16:00


Das Schaffen des Frankfurter Künstlers aus Tirol kreist beharrlich um zwei klassische Themen: die Landschaft und die menschliche Figur. Dabei geht es ihm nicht um das Abbilden der Wirklichkeit, sondern um das Bild parallel zur Natur. Er nutzt die Malerei, die Zeichnung, die Skulptur und überarbeitet Fotografien. Eines entwickelt sich aus dem Anderen und am Ende steht das „ausmisten, wie in einem Kuhstall“, um ein Werk zu präsentieren, das standhält. Begleiten Sie uns in das Atelier von Tobias Rappel und in sein künstlerisches Universum!

Termin: Samstag, 24. Juni, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Mörfelder Landstraße 72 HH
Leitung: Tobias Rappel, Petra Schwerdtner
Kosten: 15 € (inkl. kleinem Imbiss); um Anmeldung wird gebeten

kunstkontakt
kurmainzer strasse 143
61440 oberursel
fon fax 06171 79578
mail info@kunstkontakt-frankfurt.de
web www.kunstkontakt-frankfurt.de


Jun
27
Di
kunstkontakt Neu! Leben Im Bunker: Fechenheim @ Gründenseestraße 6, Frankfurt-Fechenheim
Jun 27 um 18:00 – 20:00


Er ist einer von 50 Luftschutzbunkern in Frankfurt; wurde 1941 errichtet und war auf 690 Schutzsuchende ausgelegt. Seine Optik orientiert sich an einem Kirchengebäude und sollte ihn vor Angriffen schützen. Jahrzehntelang als Lagerraum genutzt, wurde er 2015 an einen privaten Eigentümer verkauft und man begann mit der Planung und dem Ausbau von Mietwohnungen. Bis zu zwei Metern dick sind die Mauern und rund “vier Wochen dauert es, um mit einer… Fräse einen Durchgang zu schneiden”, so der Leiter der hiesigen Denkmalpflege, der uns bei diesem Bunkerrundgang begleiten wird.

Termin: Dienstag, 27. Juni, 18.00 Uhr
Treffpunkt: Gründenseestraße 6
Leitung: Dr. Stefan Timpe, Petra Schwerdtner
Kosten: 15 €; um Anmeldung wird gebeten

kunstkontakt
kurmainzer strasse 143
61440 oberursel
fon fax 06171 79578
mail info@kunstkontakt-frankfurt.de
web www.kunstkontakt-frankfurt.de


Jun
28
Mi
Erzählte Mode. Ringvorlesung an der Goethe-Universität geht dem Verhältnis von Texten und Textilien nach @ Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom
Jun 28 um 18:00 – 20:00


Was hat es mit dem „bunten Kleid“ auf sich, das der Protagonist in Thomas Manns Romanwerk ,Joseph und seine Brüder‘ geschenkt bekommt? Wie haben sich europäische ‚Modezeitschriften‘ zwischen den Epochenschwellen 1700 und 1900 gewandelt? Welche Rolle spielt der jüdische Textilhandel in Kafkas, Musils und Brochs Texten? Und gibt es eine (nicht)-altersgemäße Kleidung in der Literatur?

Texte und Textilien können theoretisch zusammengedacht werden – darauf weist bereits die etymologische Wurzel von ‚Text‘, also textum hin, was lateinisch Gewebe, Geflecht, Gefüge bedeutet. Diese Verbindung ist der Anlass für eine Ringvorlesung zum Thema „Erzählte Mode. Schnitte Texte Muster“, die

am 19. April, um 18 Uhr,

auf dem Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom,

eröffnet wird mit dem Vortrag

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. Zur Einführung

von Alexandra Karentzos, Martina Wernli und Iris Schäfer.

Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Gefragt wird in diesem Zusammenhang unter anderem danach, wie Mode mit Materien und Medien spielt und welche Theorien sich mit Mode beschäftigen. Die Einstiegsveranstaltung behandelt den Zusammenhang von Mode und erzählt und kontextualisiert die Schriftzüge des Hochzeitskleids auf dem Plakat.

Veranstaltet wird die Reihe vom Institut für Jugendbuchforschung und dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt. Goethe-Universität und TU Darmstadt kooperieren in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). https://www.rhein-main-universitaeten.de/

Weitere Termine und Themen im Überblick:

  1. April

Anna Ananieva

Tübingen/Regensburg 

Mode und Gesellschaft im Wandel: Ein Spaziergang durch die historische Zeitschriftensammlung der Von Parish Kostümbibliothek

 

  1. Mai

Kiera Vaclavik

London 

Through the Looking Glass & What Fashion Found There: Lewis Carroll’s Literary Heroine as Style (englischsprachig)

 

  1. Mai

Thomas Küpper

Essen

“Dress your age“? Erzählungen über (nicht-)altersgemäße Kleidung

 

  1. Mai

Andreas Kraß

Berlin 

Josephs buntes Kleid in Thomas Manns Romanwerk “Joseph und seine Brüder”

 

  1. Mai

Martina Wernli

Frankfurt a.M.

Ein Hochzeitskleid, Heine und das Exil. Schrift auf unmodischen Textilien

 

  1. Mai

Kerstin Kraft

Paderborn 

Sich in Worte kleiden. Über das Verhältnis von Texten und Textilien

 

  1. Juni

Miriam Wray

Leeds

Shmaté in der deutsch-jüdischen Literatur

 

  1. Juni

Kira Jürjens

Berlin 

Verdichtete Materie. Literarische Diamanten

 

  1. Juni

Iris Schäfer

Frankfurt a.M.

Feste Bindung an lose Stoffe: Kleider-Tagebücher als Artefakte, Textsorte und Inspirationsquelle

 

  1. Juni

Barbara Vinken

München

Cross Dressing

 

  1. Juli

Julia Saviello

Frankfurt a.M. 

Vestimentäre Enthüllungen auf der Suche nach dem Floh

 

  1. Juli

Christiane Holm

Halle-Wittenberg

Modeblumen, Saison, Accessoire und Lebensstil um 1800

 

Die Veranstaltung findet jeweils mittwochs, von 18 – 20 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom statt. Ausnahme: Dienstag, 16.5.23, 18-20 Uhr

Information und Anmeldung:

Weitere Informationen https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp.

Kontakt: wernli@lingua.uni-frankfurt.de und i.schaefer@em.uni-frankfurt.de


Jul
5
Mi
Erzählte Mode. Ringvorlesung an der Goethe-Universität geht dem Verhältnis von Texten und Textilien nach @ Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom
Jul 5 um 18:00 – 20:00


Was hat es mit dem „bunten Kleid“ auf sich, das der Protagonist in Thomas Manns Romanwerk ,Joseph und seine Brüder‘ geschenkt bekommt? Wie haben sich europäische ‚Modezeitschriften‘ zwischen den Epochenschwellen 1700 und 1900 gewandelt? Welche Rolle spielt der jüdische Textilhandel in Kafkas, Musils und Brochs Texten? Und gibt es eine (nicht)-altersgemäße Kleidung in der Literatur?

Texte und Textilien können theoretisch zusammengedacht werden – darauf weist bereits die etymologische Wurzel von ‚Text‘, also textum hin, was lateinisch Gewebe, Geflecht, Gefüge bedeutet. Diese Verbindung ist der Anlass für eine Ringvorlesung zum Thema „Erzählte Mode. Schnitte Texte Muster“, die

am 19. April, um 18 Uhr,

auf dem Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom,

eröffnet wird mit dem Vortrag

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. Zur Einführung

von Alexandra Karentzos, Martina Wernli und Iris Schäfer.

Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Gefragt wird in diesem Zusammenhang unter anderem danach, wie Mode mit Materien und Medien spielt und welche Theorien sich mit Mode beschäftigen. Die Einstiegsveranstaltung behandelt den Zusammenhang von Mode und erzählt und kontextualisiert die Schriftzüge des Hochzeitskleids auf dem Plakat.

Veranstaltet wird die Reihe vom Institut für Jugendbuchforschung und dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt. Goethe-Universität und TU Darmstadt kooperieren in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). https://www.rhein-main-universitaeten.de/

Weitere Termine und Themen im Überblick:

  1. April

Anna Ananieva

Tübingen/Regensburg 

Mode und Gesellschaft im Wandel: Ein Spaziergang durch die historische Zeitschriftensammlung der Von Parish Kostümbibliothek

 

  1. Mai

Kiera Vaclavik

London 

Through the Looking Glass & What Fashion Found There: Lewis Carroll’s Literary Heroine as Style (englischsprachig)

 

  1. Mai

Thomas Küpper

Essen

“Dress your age“? Erzählungen über (nicht-)altersgemäße Kleidung

 

  1. Mai

Andreas Kraß

Berlin 

Josephs buntes Kleid in Thomas Manns Romanwerk “Joseph und seine Brüder”

 

  1. Mai

Martina Wernli

Frankfurt a.M.

Ein Hochzeitskleid, Heine und das Exil. Schrift auf unmodischen Textilien

 

  1. Mai

Kerstin Kraft

Paderborn 

Sich in Worte kleiden. Über das Verhältnis von Texten und Textilien

 

  1. Juni

Miriam Wray

Leeds

Shmaté in der deutsch-jüdischen Literatur

 

  1. Juni

Kira Jürjens

Berlin 

Verdichtete Materie. Literarische Diamanten

 

  1. Juni

Iris Schäfer

Frankfurt a.M.

Feste Bindung an lose Stoffe: Kleider-Tagebücher als Artefakte, Textsorte und Inspirationsquelle

 

  1. Juni

Barbara Vinken

München

Cross Dressing

 

  1. Juli

Julia Saviello

Frankfurt a.M. 

Vestimentäre Enthüllungen auf der Suche nach dem Floh

 

  1. Juli

Christiane Holm

Halle-Wittenberg

Modeblumen, Saison, Accessoire und Lebensstil um 1800

 

Die Veranstaltung findet jeweils mittwochs, von 18 – 20 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom statt. Ausnahme: Dienstag, 16.5.23, 18-20 Uhr

Information und Anmeldung:

Weitere Informationen https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp.

Kontakt: wernli@lingua.uni-frankfurt.de und i.schaefer@em.uni-frankfurt.de


Jul
12
Mi
Erzählte Mode. Ringvorlesung an der Goethe-Universität geht dem Verhältnis von Texten und Textilien nach @ Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom
Jul 12 um 18:00 – 20:00


Was hat es mit dem „bunten Kleid“ auf sich, das der Protagonist in Thomas Manns Romanwerk ,Joseph und seine Brüder‘ geschenkt bekommt? Wie haben sich europäische ‚Modezeitschriften‘ zwischen den Epochenschwellen 1700 und 1900 gewandelt? Welche Rolle spielt der jüdische Textilhandel in Kafkas, Musils und Brochs Texten? Und gibt es eine (nicht)-altersgemäße Kleidung in der Literatur?

Texte und Textilien können theoretisch zusammengedacht werden – darauf weist bereits die etymologische Wurzel von ‚Text‘, also textum hin, was lateinisch Gewebe, Geflecht, Gefüge bedeutet. Diese Verbindung ist der Anlass für eine Ringvorlesung zum Thema „Erzählte Mode. Schnitte Texte Muster“, die

am 19. April, um 18 Uhr,

auf dem Campus Westend, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom,

eröffnet wird mit dem Vortrag

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. Zur Einführung

von Alexandra Karentzos, Martina Wernli und Iris Schäfer.

Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Gefragt wird in diesem Zusammenhang unter anderem danach, wie Mode mit Materien und Medien spielt und welche Theorien sich mit Mode beschäftigen. Die Einstiegsveranstaltung behandelt den Zusammenhang von Mode und erzählt und kontextualisiert die Schriftzüge des Hochzeitskleids auf dem Plakat.

Veranstaltet wird die Reihe vom Institut für Jugendbuchforschung und dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt. Goethe-Universität und TU Darmstadt kooperieren in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). https://www.rhein-main-universitaeten.de/

Weitere Termine und Themen im Überblick:

  1. April

Anna Ananieva

Tübingen/Regensburg 

Mode und Gesellschaft im Wandel: Ein Spaziergang durch die historische Zeitschriftensammlung der Von Parish Kostümbibliothek

 

  1. Mai

Kiera Vaclavik

London 

Through the Looking Glass & What Fashion Found There: Lewis Carroll’s Literary Heroine as Style (englischsprachig)

 

  1. Mai

Thomas Küpper

Essen

“Dress your age“? Erzählungen über (nicht-)altersgemäße Kleidung

 

  1. Mai

Andreas Kraß

Berlin 

Josephs buntes Kleid in Thomas Manns Romanwerk “Joseph und seine Brüder”

 

  1. Mai

Martina Wernli

Frankfurt a.M.

Ein Hochzeitskleid, Heine und das Exil. Schrift auf unmodischen Textilien

 

  1. Mai

Kerstin Kraft

Paderborn 

Sich in Worte kleiden. Über das Verhältnis von Texten und Textilien

 

  1. Juni

Miriam Wray

Leeds

Shmaté in der deutsch-jüdischen Literatur

 

  1. Juni

Kira Jürjens

Berlin 

Verdichtete Materie. Literarische Diamanten

 

  1. Juni

Iris Schäfer

Frankfurt a.M.

Feste Bindung an lose Stoffe: Kleider-Tagebücher als Artefakte, Textsorte und Inspirationsquelle

 

  1. Juni

Barbara Vinken

München

Cross Dressing

 

  1. Juli

Julia Saviello

Frankfurt a.M. 

Vestimentäre Enthüllungen auf der Suche nach dem Floh

 

  1. Juli

Christiane Holm

Halle-Wittenberg

Modeblumen, Saison, Accessoire und Lebensstil um 1800

 

Die Veranstaltung findet jeweils mittwochs, von 18 – 20 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, I.G. Farben Gebäude, Raum 411, hybrid via Zoom statt. Ausnahme: Dienstag, 16.5.23, 18-20 Uhr

Information und Anmeldung:

Weitere Informationen https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp.

Kontakt: wernli@lingua.uni-frankfurt.de und i.schaefer@em.uni-frankfurt.de


Jul
19
Mi
Wann kommt der Turbo für den Wohnungsbau? @ IHK Frankfurt, Börsenplatz 4, 60131 Frankfurt am Main
Jul 19 um 8:30 – 16:30


Der alljährliche Immobilienkongress FrankfurtRheinMain baut! geht am Mittwoch, 19. Juli 2023 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr  in die nächste Runde. Der Kongress findet erneut in der IHK Frankfurt statt.

Die derzeit schwierige wirtschaftliche Lage stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wie können wir trotzdem bauen und dringend benötigten neuen Wohnraum schaffen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig? Wie kann auch bei steigenden Strompreisen die Energieversorgung in den Quartieren sichergestellt werden? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten sind für neue Projekte sinnvoll?

Bei FrankfurtRheinMain baut! 2023 diskutieren wir mit Ihnen und ausgewiesenen Expertinnen sowie Experten über diese und viele weitere spannende Fragen.

Wann: Mittwoch, 19. Juli 2023
Wo: IHK Frankfurt, Börsenplatz 4, 60131 Frankfurt am Main

Jetzt anmelden

Weitere Informationen und Impressionen der vergangenen Kongresse finden Sie unter www.frm-baut.de

Keynote-Speakerin  

Keynote-Speakerin, Professorin Lamia Messari-Becker, ist eine renommierte Bauingenieurin und Expertin für ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen. Sie lehnt „Klimaschutz im Panikmodus“ ab, der bis zum Verbot von Beton reicht. (Mehr dazu im Podcast auf www.cicero.de).
 
Sie ist Sachverständige des Bundestags zu baubezogenen Gesetzesinitiativen und Anhörungen sowie Mitglied im Club of Rome International. Außerdem gehört sie zahlreichen Sachverständigengremien und Expertenkreisen unter anderem der Bundesregierung an.
 
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker
 
Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und Bauphysik, Universität Siegen
 
Seien Sie dabei, wenn Professorin Messari-Becker darüber spricht, wie wir heute schneller, effizienter, bezahlbar und dennoch nachhaltig bauen können.