Urbane Utopien – der Stadtmythos bei Ernst Jünger (1. Aufl. 2020) von Marion E. Preuß
Der Umgang mit Ernst Jüngers literarischem Werk hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, wobei es angeblich rechte Kreise sind, die…
Der Umgang mit Ernst Jüngers literarischem Werk hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, wobei es angeblich rechte Kreise sind, die…
In den 1970er Jahren thematisiert der Architekt und Kritiker Max Bächer (1925 – 2011) als einer der ersten die Architektur im Dritten Reich…
Seit Anfang 2020 besteht eine noch nie da gewesene weltweite Krise. Der sachgemäße Umgang mit der Corona-Pandemie steht noch völlig offen. Selbst bei…
Die serbische Hauptstadt Belgrad dient als Ausgangspunkt einer kritischen Stadtforschung, innerhalb derer gegenhegemoniale Narrative und Realitäten verhandelt werden, die zugunsten des herrschenden neoliberalen…
Der Charme Stockholms resultiert aus seiner besonderen geografischen Lage zwischen dem Schärengarten der Ostsee und dem See Mälaren. Das Gebiet der schwedischen Hauptstadt,…
Der Umlauftank 2 (UT2, 1967–1974) wurde noch zu Lebzeiten seines Architekten Ludwig Leo unter Denkmalschutz gestellt. Das ikonische Gebäude ist Labor für Strömungsversuche,…
Schon die 2. Auflage in der die zahlreich illustrierte Publikation “Bäder neu gestalten” von Andrea Stark erschienen ist. Ein Hinweis darauf wie hoch…
Bevor nach dem Ende des Braunkohletagebaus aus den riesigen Gruben Seen werden, könnten auf ihrem Grund Pumpspeicherkraftwerke installiert werden. Die Idee: Zwischenspeicher für…
Manche Gebäude können ganz allgemein Ausdruck der Verödung und Trivialisierung einer Umgebung sein. Andererseits können sie aber auch eine Aufwertung der baulichen Umgebung…