Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) verleihen zum zwölften Mal den gemeinsam initiierten internationalen DAM Architectural Book Award. Das DAM dankt der Gesellschaft der Freunde des DAM e.V. für ihre großzügige Unterstützung des Preises.
Die zehn Preisträger in diesem Jahr sind:
Ludwig Leo: Umlauftank 2 / Spector Books
Berliner Portraits – Erzählungen zur Architektur der Stadt / Verlag der Buchhandlung Walther König
Behelfsheim / Selbstverlag
Holz Bau. Timber Architecture in the Early Modern Period of Germany / GADEN Books
Eileen Gray / Bard Graduate Center
Design DNA if Mark I:Hong Kong’s Public Housing Prototype / MCCM Creations
Die Ökonomisierung des Raums. Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945 / DOM Publishers
Schiphol. Groundbreaking airport design 1967–1975 / nai010 publishers
Vokabular des Zwischenraums. Gestaltungsmöglichkeiten von Rückzug und Interaktion in dichten Wohngebieten / Park Books
Quirino de Giorgio An Architect’s Legacy / Park Books

Der in seiner Art einmalige und inzwischen hoch angesehene Preis zeichnet die besten Architekturbücher eines Jahres aus. Dem gemeinsamen Aufruf sind 101 Architektur- und Kunstbuchverlage weltweit gefolgt. Eine Fachjury aus externen Experten sowie Vertretern des DAM hat aus 274 Einsendungen nach Kriterien wie Gestaltung, inhaltliche Konzeption, Material- und Verarbeitungsqualität, Grad an Innovation und Aktualität die zehn besten Architekturbücher des Jahres ausgewählt.
Alle eingereichten Bücher werden vom 21. Oktober bis 8. November im Auditorium des DAM der Öffentlichkeit präsentiert
Der externen Fachjury gehörten in diesem Jahr an:
Wilhelm Opatz (Grafikdesigner), Danny Alexander Lettkemann (Architekt und Mitglied der Freunde des DAM e.V.), Matthias Alexander (Redakteur der FAZ), Nina Sieverding (Redakteurin der Zeitschrift FORM)
Die internen Juroren waren:
Peter Cachola Schmal (Direktor DAM), Annette Becker (Kuratorin DAM), Oliver Elser (Kurator DAM), Rebekka Kremershof (Leiterin Architekturvermittlung DAM).
Das breite Spektrum der Themen und das hohe Niveau der Einsendungen hat die Jury vor eine große Herausforderung gestellt. Zum wiederholten Mal haben daher die Juroren entschieden, nicht nur zehn Preisträger zu bestimmen, sondern auch zehn weitere Einsendungen für die Shortlist des DAM Architectural Book Awards 2020 auszuwählen.
Preisträger DAM Architectural Book Award 2020
Titel: Ludwig Leo: Umlauftank 2 Verlag: Spector Books, Leipzig Herausgeber: Philip Kurz, Wüstenrot Stiftung Autoren: Tim Rieniets, Christine Kämmerer Gestaltung: Siyu Mao Konzept: Pablo von Frankenberg Preis: 28 Euro Seiten: 290 ISBN: 978-3-95905-371-6 Jurybegründung: |
Titel: Berliner Portraits – Erzählungen zur Architektur der Stadt
Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther König, Berlin
Autoren: Lukas Fink, Tobias Fink, Ruben Bernegger
Gestaltung: Dan Solbach, Berlin/Basel
Fotografie/Illustration: Tobias Fink
Preis: 19 Euro
Seiten: 264
ISBN: 978-3-96098-654-6
Jurybegründung:
Junge Architekten interviewten im Jahr 2018 Protagonisten des Berliner Architekturgeschehens der letzten 70 Jahre. Das Spannende an der Erzählung ist die Auswahl der Gesprächspartner: Inken Baller ist dabei, ebenso Rob Krier, Klaus Zillich, Roland Korn, Manfred Zumpe, Volkwin Mark, Rolf Rave, Hans Kollhoff, Hans Stimmann, Arno Brandlhuber und Matthias Sauerbruch. So wird deutlich, wie ein Stadtbild in seinen verschiedenen Facetten entsteht und entstanden ist. Neben unterschiedlichen theoretischen Ansätzen und thematischen Schwerpunkten werden die persönlichen Sichtweisen dokumentiert. Der Band herausgegeben von Lukas Fink, Tobias Fink und Ruben Bernegger ist 13×19,5 cm groß, umfasst 264 Seiten und hat als Softcover eine angenehme Haptik. Im gefalteten Schutzumschlag erleichtert ein Stadtplan mit Legende das Auffinden der im Buch abgebildeten Projekte. Parallel zum Buch dient eine Webseite als Online-Archiv. (Annette Becker)
Titel: Behelfsheim Verlag: Selbstverlag Herausgeber: Enver Hirsch, Philipp Meuser Autoren: Holger Fröhlich, Julia Lauter, Jan Engelke Gestaltung: Enver Hirsch, Philipp Meuser Fotografie/Illustration: Enver Hirsch, Philipp Meuser Preis: 35 Euro Seiten: 148 ISBN: 978-3-00-065630-9
Jurybegründung: |
Titel: Holz Bau. Timber Architecture in the Early Modern Period of Germany
Verlag: GADEN Books, Tokio
Herausgeber: Katsuya Fukushima, Hiroko Tominaga, Jin Motohashi, Rei Sawaki
Autoren: Katsuya Fukushima, Hiroko Tominaga, Jin Motohashi, Rei Sawaki, Paul Mayencourt, Catlin Mueller, Go Hasegawa, Jan Theissen
Gestaltung: Yuichi Nishimura (Rimishuna, Kyoto)
Fotografie/Illustration: Katsuya Fukushima, Hiroko Tominaga, Jin Motohashi, Rei Sawaki
Preis: 72,50 Euro
Seiten: 360
ISBN: 978-4-9911456-0-5
Holz Bau. Timber Architecture in the Early Modern Period of Germany, Verlag: GADEN Books, Foto: Uwe Dettmar
Jurybegründung:
Ein kleines japanisches Architekturbüro recherchiert den modernen Holzbau in Japan und geht den deutschen Wurzeln nach in Zeitschriften und Büchern, führt nach Deutschland und besucht Beispiele von Vorkriegsbauten. Dieses schöne Buch ist eine andere Ost-West Betrachtung der globalen Einflüsse, eine Dokumentation dieser Recherchereise mit stimmungsvollen Aufnahmen, Emailkorrespondenz mit lokalen Architekten und gezeichneten Analysen, sowie natürlich Comics. Dieses bezaubernde Handbuch von Gaden Books Tokyo wird von Idea Books in Europa vertrieben. Es illustriert einen spannenden Wissenstransfer, der so in Europa noch nicht erzählt wurde. Im Vorwort schreibt das Büro FT Architects, wie sie ein Feld für kleinere Büros, wie ihres, eröffneten, um Forschung als Teil ihrer Arbeit zu präsentieren, und dass sie hoffen, ,,this book makes you want to set out on a journey“. (Peter Schmal)
Titel: Eileen Gray Verlag: Bard Graduate Center, New York Herausgeberinnen: Cloé Pitiot, Nina Stritzler-Levine Autoren: Renaud Barres, Philippe Garner, Cloé Pitiot, Catherine Bernard, Jennifer Goff, Ruth Starr, Caroline Constant, Anne Jacquin, Olivier Gabet, Frédéric Migayrou Gestaltung: Irma Boom Office, Amsterdam Preis: 55 Dollar Seiten: 500 ISBN: 978-0-300251-06-7 Jurybegründung: |
Titel: Design DNA if Mark I:Hong Kong’s Public Housing Prototype
Verlag: MCCM Creations, Hongkong
Herausgeber: Anna Koor, Euginie Kwok, Kristy Fong
Autoren: Rosman C.C. Wai
Gestaltung: Eddie Wong
Fotografie/Illustration: Eddie Wong
To Kim Keung, Lee Ho Yin, Rosman C.C. WaiPreis: 36 Dollar
Seiten: 176
ISBN: 978-988-77238-1-3
Jurybegründung:
Hong Kong ist bekannt für seine Wohnhochhäuser. Diese Typologie geht auf die ersten öffentlichen Wohnungsbauten zurück, die sog. MARK l- Blöcke, die als Reaktion auf eine Brand-Katastrophe im Jahr 1953 entstanden sind. Zwischen 1954 und 1961 wurden 146 Mark l-Blöcke errichtet, für über 303.000 meist bedürftige Bürger. Der Autorin Dr. Rosman C. C. Wai ist es gelungen, noch mit dem 104-jährign Architekten des Mark l-Programms zu sprechen, Michael Wright, der mittlerweile in London lebt. Das Buch ist eine spannend geschriebene Recherche, eine Mischung aus Wissenschaft und individuellem Zugang. So lässig, leicht, manchmal ironisch, hat man selten eine Gebäude Monographie präsentiert bekommen. Die Gestaltung unterstützt diesen offenen Zugang, ja, man ist versucht, darin sogar ein politisches Statement zur aktuellen Situation Hongkongs zu sehen. (Oliver Elser)
Titel: Die Ökonomisierung des Raums. Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945 Verlag: DOM publishers, Berlin Autor: Richard Nemec Gestaltung: Anke Tiggemann, Berlin Preis: 98 Euro Seiten: 498 ISBN: 978-3-86922-168-7 Jurybegründung: |
Titel: Schiphol. Grounbreaking airport design 1967–1975
Verlag: nai010 publishers, Rotterdam
Autoren: Paul Meurs, Isabel van Lent
Gestaltung: BeukersScholma, Haarlem
Preis: 49,95 Euro
Seiten: 192
ISBN: 978-94-6208-544-2
Jurybegründung:
Fast schon prophetisch wirkt heute der Blick in die Geschichte eines Flughafens, den Paul Meurs und Isabel von Lent in ihrem Buch ,,Schiphol, Groundbreaking airport design 1967–1975“ liefern. Während Reisende gegenwärtig selten noch ihrem Weg in die Flughallen finden, revolutionierten Designer in den 60er-und 70er-Jahren am Amsterdamer Schiphol Airport die Gestaltung von Leitsystemen. Mit derselben Klarheit, mit der seit damals Reisende durch die modulare Flughafen-Architektur geleitet wurden, führt die Gestaltung des Bandes durch das Studio Beukers Scholma durch die Kulturgeschichte des Flughafens und seines bahnbrechenden Designs. Die bestechende Auswahl historischer Schwarzweiß-Fotografien des Flughafenalltags erstrahlt in silbrigem Glanz, erweckt die Geschichte Schiphols zum Leben und verleiht dem Lesererlebnis filmische Qualitäten. Von der Präsentation des Inhalts, über Verarbeitung und Druck, folgt das Buch höchsten Qualitätsstandards, zieht somit aus seinem Gegenstand die besten Lehren und nähert sich ihm auf Augenhöhe an. (Jonas Lecointe)
Titel: Vokabular des Zwischenraums. Gestaltungsmöglichkeiten von Rückzug und Interaktion in dichten Wohngebieten Verlag: Park Books, Zürich Herausgeber: Hochschule Luzern Autoren: Angelika Juppien, Richard Zemp Gestaltung: Elke Schulz Fabienne Paul (CCTP, Horw) Preis: 38 Euro Seiten: 212 ISBN: 978-3-03860-154-8 Jurybegründung: |
Titel: Quirino de Giorgio. An Architect’s Legacy
Verlag: Park Books, Zürich
Herausgeber: Michel Carlana, Luca Mezzalira, Cruizio Pentimalli
Autoren: Michel Carlana, Luca Mezzalira, Cruizio Pentimalli
Gestaltung: M-L-XL, Venedig
Fotografie/Illustration: Enrico Rizzato
Preis: 38 Euro
Seiten: 400
ISBN: 978-3-03860-176-0
Jurybegründung:
Der Lebensweg des Architekten Quirino De Giorgio (1907-1997) reichte vom italienischen Faschismus bis zum Betonbrutalismus. Alle seine Werke entstanden im Veneto. Die Autoren und der Fotograf Enrico Rizzato haben sich auf eine gemeinsame Reise zu diesen Bauten begeben und genau diese Art der Annäherung ist die bestechende, innovative Konzeptidee für das Buch, das die erste Monographie über diesen Architekten ist. Der Text mäandert in kurzen Absätzen zwischen den Bildern, Lageplänen und Zeichnungen. Man steigt irgendwo ein, bleibt eine Weile dabei, kehrt an einer späteren Stelle in den Text zurück. Manchmal führt eine lange Fußnote irgendwo in die Tiefe. Dann wieder wird man von den Fotos mitgerissen in dieses architektonische ROAD MOVIE unter dem Himmel des Veneto. Das Cover bleibt rätselhaft: Wir denken an Aluminium, das Material welches De Giorgio wohl Zeit seines Lebens begleitet haben dürfte. (Oliver Elser)
Shortlist DAM Architectural Book Award 2020
Titel: Mapping the Croatian Coast Verlag: JOVIS Herausgeber: TU Wien Autoren: Irene Atanasova, Carina Bliem, Natasa Brodozic et al. Gestaltung: Antonia Dika, Bernadette Krejs, Maria Groiss Fotografie/Illustration: Irene Atanasova, Carina Bliem, Diana Contiu et al. Preis: 30 Euro Seiten: 144 ISBN: 978-3-86859-648-9 |
Titel: The Walter Benjamin and Albert S. Project
Verlag: Jap Sam Books
Autor: Maurice Bogaert
Gestaltung: Edwin van Gelder (Mainstudio, Amsterdam)
Preis: 30 Euro
Seiten: 224
ISBN: 978-94-92852-24-3
Titel: Architektur auf gemeinsamem Boden. Positionen und Modelle zur Bodenfrage Verlag: Lars Müller Publishers Herausgeber: Florian Hertweck Autor: Arno Brandlhuber, Sylvia Claus, Reinier de Graaf et al. Gestaltung: Thomas Mayfried, München Preis: 25 Euro Seiten: 400 ISBN: 978-3-03778-602-4 |
Titel: HOUSE FOR SALE
Verlag: Edizioni Corraini
Autoren: Michael Meredith, Hilary Sample
Fotografie/Illustration: Michael Meredith, Hilary Sample
Preis: 32 Euro
Seiten: 126
ISBN: 978-8-875707-04-0
Titel: Obra Gruesa / Rough Work Verlag: Hatje Cantz Herausgeber: Smiljan Radic Autoren: Alan Chandler, Hans Ulrich Obrist, Moises Puente, Ricardo Serpell Gestaltung: VACA Visión Alternativa Preis: 78 Euro Seiten: 292 ISBN: 978-3-7757-4710-3 |
Titel: Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum
Verlag: Klaus Wagenbach Verlag
Autor: Vittorio Magnano Lampugnani
Gestaltung: Juli August
Preis: 30 Euro
Seiten: 192
ISBN: 978-3-8031-3687-9
Titel: Álvaro Siza Viera: A Pool in the Sea. In conversation with Kenneth Frampton Verlag: ACTAR Publishers Herausgeber: Wiel Arets, Vedran Mimica, Lluís Ortega Autoren: Alvaro Siza, Kenneth Frampton Gestaltung: Edwin van Gelder, Michael Müller (Mainstudio, Amsterdam) Fotografie/Illustration: Vincent Metzel Preis: 22 Euro Seiten: 92 ISBN: 978-1-948765-03-9 |
Titel: Le Corbusier: Unité d’habitation „Typ Berlin“. Konstruktion und Kontext
Verlag: JOVIS
Herausgeberin: Bärbel Högner
Gestaltung: Studio.vonMatthias.de
Preis: 32 Euro
Seiten: 256
ISBN: 978-3-86859-563-5
Titel: Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens. Modelle des Zusammenlebens Verlag: Birkhäuser Herausgeberin: Susanne Schmid Autoren: Susanne Schmid, Dietmar Eberle, Margit Hugentobler Gestaltung: Gottschalk+Ash Int’l, Zürich Preis: 39,95 Euro Seiten: 321 ISBN: 978-3-0356-1851-8 |
Titel: Caroussel Confessions Confusion 1 & 2
Verlag: Studio Van De Vylder mit Koenig Books
Herausgeber: Studio Van De Vylder / ETH Zürich
Autoren: Gideon Boie, Maarten Delbeke, Peter Swinnen, Jan De Vylder, Inger Vinck, Marten Delbeke, Momoyo Kaijima, Roger Boltshauser, Martin Tschanz
Gestaltung: Studio Van De Vylder / ETH Zürich
Fotografie/Illustration: Piet Bodyn
Seiten: 204
Preis: 38 Pfund + 28 Pfund
ISBN: 978-3-96098-50-2 + 978-3-960987-64-2
DAM Architectural Book Award – Auszug Auslobungstext
Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) loben auch 2019 wieder den internationalen DAM Architectural Book Award aus. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Kunst- und Architekturbuchverlage aus dem In- und Ausland. Eine wechselnde Fachjury aus Vertretern des Deutschen Architekturmuseums sowie externen Experten bewertet die Einsendungen nach Kriterien wie Gestaltung, inhaltliche Konzeption, Material- und Verarbeitungsqualität, Grad an Innovation und Aktualität. Auch im Zeitalter wachsender Konkurrenz durch neue Medien und Kommunikationsmöglichkeiten steht das Architekturbuch weiterhin im Fokus der Architekturvermittlung. So ist es das vorrangige Ziel des DAM Architectural Book Award, die besten Architekturbücher des aktuellen Jahrgangs zu bestimmen, auszuzeichnen und einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Als Ehrenpreis ist er nicht mit einer Geldsumme dotiert. Die ausgezeichneten Publikationen werden auf der Buchmesse präsentiert. 2009 wurde der DAM Architectural Book Award erstmals ausgelobt und erfährt seitdem eine stetig wachsende weltweite Resonanz. Auch der diesjährige Architekturbuchpreis wendet sich bewusst an ein internationales Teilnehmerfeld.
Teilnahmebedingungen
Alle ab Juni 2019 bis zur Einreichfrist am 15. September 2020 erschienenen Architekturbücher, die über eine ISBN verfügen, sind zur Teilnahme am DAM Architectural Book Award zugelassen. Bei Buchreihen oder mehrbändigen Werken kann ein einzelner Band oder das ganze Werk eingereicht werden.
Nicht zugelassen sind Publikationen, die vorwiegend zu Marketingzwecken erstellt wurden sowie Zeitschriften, Kalender, Journale und Online-Produktionen; auch e-books sind ausgeschlossen. Publikationen, die bereits im Vorjahr eingereicht wurden, können nicht erneut teilnehmen.
Die eingesandten Architekturbücher werden nach folgenden Kategorien / Themen zusammengefasst und beurteilt:
– Architektenmonografie
– Architekturtheorie
– Baumonografie
– Bildband
– Dokumentation
– (Zeit-) Geschichte
– Kinderbuch
– Landschaftsarchitektur
– Lehrbuch
– Materialkunde
– Urbane Studie
– Sonderthema
Die Jury behält sich das Recht vor, im Hinblick auf die aktuellen Einsendungen über den Zuschnitt der Rubriken neu zu entscheiden.