GOLDENER BÄR FÜR DEN BESTEN FILM (an die Produzent*innen)
Sur l’Adamant (On the Adamant)
von Nicolas Philibert
produziert von Celine Loiseau, Gilles Sacuto und Milena Poylo
Produktionsland und -jahr: Frankreich, Japan, 2023, Originaltitel: Sur l’Adamant, Sprachfassungen: Französisch, Untertitel: Englisch, Deutsch, Spieldauer: 109’ Minuten, Farbe: ja, Bild-Format: 1.85, Sound Format: 5.1, Produktion: TS Productions, Paris, Frankreich, Weltvertrieb: Les Films du Losange, Weltpremiere | Dokumentarische Form
Über den Film: Das Adamant ist eine einzigartige Tagesstätte, die insgesamt eine schwimmende Struktur bildet. An der Seine im Herzen von Paris gelegen, werden psychisch erkrankte Erwachsene begrüßt, um sich zu erholen oder dabei zu helfen ihre Stimmung aufrechtzuerhalten. Das Team ist eines von denen, die versuchen, sich gegen eine Verschlechterung und Entmenschlichung der Psychiatrie zu wehren, so gut es eben geht. Der Film lädt dazu ein, mit an Bord zu gehen und Patienten und Betreuer zu treffen, die Tag für Tag ein Leben für sich erfinden.
Das Adamant besteht aus einem Gebäude in Holzbauweise mit großen Erkerfenstern, die sich zur Seine hin öffnen mit einer Fläche von 650 m2. Die Architekten, die es entworfen haben, arbeiteten eng mit den Betreuern und dem Personal zusammen. Es wurde im Juli 2010 eröffnet. Die öffentliche psychiatrische Versorgung in Frankreich ist in Sektoren unterteilt, wobei das Adamant zusammen mit anderen Aufnahmezentren der Pariser Zentralgruppe zugezählt wird, die den Patienten der ersten vier Arrondissements der Hauptstadt gewidmet sind.
Manche Patienten kommen täglich, andere nur ab und zu, regelmäßig oder in unregelmäßigen Intervallen. Sie sind jeden Alters und aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten. Die Woche beginnt mit dem Frühstück für alle, die da sind. Dann bringt das wöchentliche Treffen montags Pflegende und Patienten zusammen. Jeder kann die Punkte hinzufügen, über die er sprechen möchte. Neuigkeiten werden ausgetauscht, Projekte besprochen: ein Ausflug ins Theater, ein bevorstehender Gast, ein Waldspaziergang, ein Konzert, eine Ausstellung… Das Betreuungsteam besteht aus Pflegekräften, Psychologen, Ergotherapeuten, einem Psychiater mit Sekretariat, zwei Krankenhausdienstmitarbeitern sowie verschiedenen externen Mitarbeitern.
![]() |
![]() |
Dem Alltag wird permanent Aufmerksamkeit geschenkt. Alle, sowohl Patienten als auch Betreuer, sind eingeladen, mitzuhelfen, „es gemeinsam aufzubauen“. Die therapeutische Funktion betrifft die Gruppe als Ganzes. Jeder kann sich bei allem einbringen.
Es gibt zahlreiche Workshops: Nähen, Musik, Lesen, eine Zeitschrift, einen Filmclub, Schreiben, Zeichnen und Malen, Radio, Entspannung, Lederarbeiten, Marmelade machen, kulturelle Ausflüge … aber Patienten können auch einfach vorbeikommen, um dort einen Moment zu verbringen, einen Kaffee zu trinken, sich willkommen zu fühlen, unterstützt von der Atmosphäre des Ortes. Das Ziel eines Workshops kann nicht nur reiner Selbstzweck sein, der oft nur als Vorwand und Einladung genommen wird, um nicht zu Hause eingesperrt zu bleiben, sondern es geht vielmehr darum, sich wieder mit der Welt zu verbinden.
Der Adamant liegt am Quai de la Rapée am rechten Ufer der Seine, nur einen Steinwurf entfernt vom Bahnhof Gare de Lyon. Es ist ein “Tageszentrum” und Teil der Pariser Zentralpsychiatrie Gruppe, zu der auch zwei CMPs (Centres Médicaux Psychologiques) zählen, ein mobiles Team und zwei Abteilungen innerhalb der psychiatrischen Klinik Esquirol – berühmt in der Vergangenheit als Anstalt Charenton – die wiederum dem Krankenhaus Saint-Maurice angegliedert ist.

www.berlinale.de/ON THE ADAMANT.pdf
SILBERNER BÄR GROSSER PREISDER JURY
Roter Himmel (Afire)
von Christian Petzold
SILBERNER BÄR PREIS DER JURY
Mal Viver (Bad Living)
von Joao Canijo
SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTEREGIE
Philippe Garrel für
Le grand chariot (The Plough)
SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTESCHAUSPIELERISCHE LEISTUNGIN EINER HAUPTOLLE
Sofía Otero in
20.000 especies de abejas (20,000 Species of Bees)
von Estibaliz Urresola Solaguren
SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTESCHAUSPIELERISCHE LEISTUNGIN EINER NEBENROLLE
Thea Ehre in
Bis ans Ende der Nacht (Till the End of the Night)
von Christoph Hochhausler
SILBENER BÄR FÜR DAS BESTEDREHBUCH
Angela Schanelec für
Music
von Angela Schanelec
SILBERNER BÄR FÜR EINEHERAUSRAGENDEKÜNSTLERISCHE LEISTUNG
Hélène Louvart für die Kamera in
Disco Boy
von Giacomo Abbruzzese
PREISE DER JURY ENCOUNTERS
Jurymitglieder: Dea Kulumbegashvili, Paolo Moretti, Angeliki Papouli
BESTER FILM
Here
von Bas Devos
BESTE REGIE
El Eco
(The Echo I Das Echo)
von Tatiana Huezo
SPEZIALPREIS DER JURY(ex aequo)
Orlando, ma biographie politique (Orlando, My Political Biography)
von Paul B. Preciado
und
Samsara
von Lois Patino
BERLINALE DOKUMENTARFILMPREIS
Jurymitglieder: Emilie Bujes, Diana Bustamante, Mark Cousins
dotiert mit € 40.000, gestiftet vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
El Eco (The Echo I Das Echo)
von Tatiana Huezo produziert von Tatiana Huezo, Dalia Reyes
LOBENDE ERWÄHNUNG
Orlando, ma biographie politique (Orlando, My Political Biography)
von Paul B. Preciado
GWFF PREIS BESTER ERSTLINGSFILM
Jurymitglieder: Judith Revault d’Allonnes, Ayten Amin, Cyril Schaublin
GWFF PREIS BESTERERSTLINGSFILM
dotiert mit € 50.000, gestiftet von der GWFF
Adentro mío estoy bailando (The Klezmer Project)
von Leandro Koch, Paloma Schachmann
produziert von Andrew Sala, Lukas Rinner, Sebastian Muro, Yael Svoboda, Leandro Koch, Paloma Schachmann
LOBENDE ERWÄHNUNG
The Bride
von Myriam U. Birara
PREISE DER INTERNATIONALEN KURZFILMJURY
Jurymitglieder: Cătălin Cristuțiu, Sky Hopinka, Isabelle Stever
GOLDENER BÄRFÜR DEN BESTEN KURZFILM
Les chenilles
von Michelle Keserwany, Noel Keserwany
SILBERNER BÄR PREIS DER JURY(KURZFILM)
Marungka tjalatjunu (Dipped in Black)
von Matthew Thorne, Derik Lynch
LOBENDE ERWÄHNUNG
It’s a Date
von Nadia Parfan
BERLIN SHORT FILM CANDIDATEFOR THE EUROPEAN FILM AWARDS
Les chenilles
von Michelle Keserwany, Noel Keserwany
PREISE DER JURYS GENERATIONKinderjury Generation Kplus
Jurymitglieder: Luan Faik Can, Timon Mahlke, Valerie Louise da Silva Matos, Nina Marie Stellmacher, Defne Frida Sungu, Enno Winch, Jerrit Wunder
GLÄSERNER BÄRFÜR DEN BESTEN FILM
Sweet As
von Jub Clerc
LOBENDE ERWÄHNUNG
Zeevonk (Sea Sparkle I Meeresleuchten)
von Domien Huyghe
GLÄSERNER BÄRFÜR DEN BESTEN KURZFILM
Closing Dynasty (Queenie)
von Lloyd Lee Choi
LOBENDE ERWÄHNUNG
Deniska umřela (Dede Is Dead I Dede ist tot)
von Philippe Kastner
Generation Kplus Internationale Jury
Jurymitglieder: Marco Alessi, Venice Atienza, Gudrun Sommer
GROSSER PREIS DER GENERATIONKPLUS INTERNATIONALEN JURYFÜR DEN BESTEN FILM
dotiert mit€ 7.500, gestiftet vom Deutschen Kinderhilfswerk
Mimi (She – Hero)
von Mira Fornay
LOBENDE ERWÄHNUNG
L’Amour du monde (Longing for the World)
von Jenna Hasse
SPEZIALPREIS DER GENERATIONKPLUS INTERNATIONALEN JURYFÜR DEN BESTEN KURZFILM
dotiert mit € 2.500, gestiftet vom Deutschen Kinderhilfswerk
Waking Up in Silence (Im Stillen erwachen)
von Mila Zhluktenko, Daniel Asadi Faezi
LOBENDE ERWÄHNUNG
Xiaohui he ta de niu
(Xiaohui and His Cows | Xiaohui und seine Kühe)
von Xinying Lao
Jugendjury Generation 14plus
Jurymitglieder: Leia Haarhuis, Leo Hanstein, Anna Lena Hiemer, Anouk Segebart, Jonas Volkers
GLÄSERNER BÄRFÜR DEN BESTEN FILM
Adolfo
von Sofia Auza
LOBENDE ERWÄHNUNG
And the King Said, What a Fantastic Machine
von Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck
GLÄSERNER BÄR FÜR DEN BESTENKURZFILM
Man khod, man ham miraghsam (And Me, I’m Dancing Too)
von Mohammad Valizadegan
LOBENDE ERWÄHNUNG
Szemem sarka (From the Corner of My Eyes)
von Domonkos Erhardt
Generation 14plus Internationale Jury
Jurymitglieder: Kateryna Gornostai, Fion Mutert, Juanita Onzaga
GROSSER PREIS DER GENERATION14PLUS INTERNATIONALEN JURYFÜR DEN BESTEN FILM
dotiert mit € 7.500, gestiftet von der Bundeszentrale fur politische Bildung
Hummingbirds
von Silvia Del Carmen Castanos, Estefania “Beba” Contreras
LOBENDE ERWÄHNUNG
Mutt
von Vuk Lungulov-Klotz
SPEZIALPREIS DER GENERATION14PLUS INTERNATIONALEN JURYFÜR DEN BESTEN KURZFILM
dotiert mit € 2.500, gestiftet von der Bundeszentrale fur politische Bildung
Infantaria (Infantry)
von Lais Santos Araujo
LOBENDE ERWÄHNUNG
Incroci
von Francesca de Fusco
BERLINALE SERIES AWARD
Jurymitglieder: Mette Heeno, Andre Holland, Danna Stern
BERLINALE SERIES AWARDin Kooperation mit Deadline
The Good Mothers
von Julian Jarrold, Elisa Amoruso
LOBENDE ERWÄHNUNG
Arkitekten (The Architect)
von Kerren Lumer-Klabbers

PREISE VON UNABHÄNGIGEN JURYSPREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY
Jurymitglieder: Paul De Silva, Arielle Domon, Kerstin Heinemann, Miriam Hollstein, Anne Le Cor, Alberto Ramos Ruiz
Wettbewerb Tótem
von Lila Aviles
Panorama dotiert mit € 2.500
Sages-femmes (Midwives)
von Lea Fehner
Forum dotiert mit € 2.500
Jaii keh khoda nist (Where God Is Not)
von Mehran Tamadon
LOBENDE ERWÄHNUNG
Sur l’Adamant
(On the Adamant)
von Nicolas Philibert
PREISE DER FIPRESCI JURY
Jurymitglieder (Wettbewerb): Inge Colsaet, Nirmal Dhar, Marcelo Janot
Jurymitglieder (Encounters): Yun-hua Chen, Beat Glur, Diana Martirosyan
Jurymitglieder (Panorama): Jiongguang Chen, Andreea Patru, Gena Teodosievska
Jurymitglieder (Forum): Hosam Mostafa Fahmy, Susanne Gietl, Elena Rubashevska
Wettbewerb
The Survival of Kindness (Das Überleben der Freundlichkeit)
von Rolf de Heer
Encounters Here
von Bas Devos
Panorama
Stille Liv (The Quiet Migration)
von Malene Choi
Forum
Între revoluții (Between Revolutions)
von Vlad Petri
TEDDY AWARDS
Jurymitglieder: Alfonso F. Escandon, Melanie Iredale, Tom Oyer, Sasha Prokopenko, Xena Ness Scullard, Darunee Terdtoontaveedej
Bester Spielfilm
All the Colours of the World Are Between Black and White
von Babatunde Apalowo
Nominiert :20.000 especies de abejas, Arturo a los 30, Almamula, Bis ans Endeder Nacht, Drifter, O estranho, Femme, Green Night, Între revoluții,Knochen und Namen, Manodrome, Motståndaren, Mutt, Le Paradis,Passages, Perpetrator, Silver Haze
Bester Dokumentar-/Essayfilm
Orlando, ma biographie politique (Orlando, My Political Biography)
von Paul B. Preciado
Nominiert Hummingbirds, Kokomo City, Llamadas desde Moscú, This Is the End,Transfariana
Bester Kurzfilm
Marungka tjalatjunu (Dipped in Black)
von Matthew Thorne, Derik Lynch
Nominiert Crushed, Exhibition, Incroci, It‘s a Date, Nuits blanches, Sværddrage, ToWrite from Memory
Jury Award
Vicky Knight fur ihre Performance in
Silver Haze
von Sacha Polak
Special Teddy Award Sunny Bunny,der queere Filmpreis des Molodist Film Festivals in Kyiv
CICAE ART CINEMA AWARD
Jurymitglieder (Panorama): Jorg Jacob, Benedicte Latinaud, Brian Robinson
Jurymitglieder (Forum): Zsofia Buglya, Bruno Castro, Ibrahim Saad
Panorama
Das Lehrerzimmer (The Teachers’ Lounge)
von İlker Catak
Forum
El rostro de la medusa (The Face of Jellyfish)
von Melisa Liebenthal
GILDE FILMPREIS
Jurymitglieder: Ansgar Esch, Stefanie Kleppisius, Maret Wolff
20.000 especies de abejas (20,000 Species of Bees)
von Estibaliz Urresola Solaguren
LABEL EUROPA CINEMAS
Jurymitglieder: Marius Bălănescu, Will Fitzgerald, Tanja Helm, Ola Starmach
Das Lehrerzimmer (The Teachers’ Lounge)
von İlker Catak
CALIGARI-FILMPREIS
Jurymitglieder: Silvia Bahl, Borjana Gaković, Janna Schmidt
De Facto
von Selma Doborac
FRIEDENSFILMPREIS
Jurymitglieder: Roshak Ahmad, Galina Amashukeli, Antonia Pepita Giesler, Andreas Hofer, Christiane Mudra, Christian Romer, Ahmet Tas
Seven Winters in Teheran (Sieben Winter in Teheran)
von Steffi Niederzoll
AMNESTY INTERNATIONAL FILMPREIS
Jurymitglieder: Markus N. Beeko, Lea van Acken, Burhan Qurbani
dotiert mit € 5.000
Al Murhaqoon (The Burdened)
von Amr Gamal
HEINER-CAROW-PREIS
Jurymitglieder: Freya Arde, Peter Kahane, Mirko Wiermann
Fabian Stumm (Drehbuch) fürKnochen und Namen (Bones and Names)
KOMPASS-PERSPEKTIVE-PREIS
Jurymitglieder: Dela Dabulamanzi, Anne Fabini, Jons Jonsson
dotiert mit € 5.000
Seven Winters in Teheran (Sieben Winter in Teheran)
von Steffi Niederzoll
LOBENDE ERWÄHNUNG
El secuestro de la novia
(The Kidnapping of the Bride | Die Brautentführung)
von Sophia Mocorrea
AG KINO GILDE – CINEMA VISION 14plus
Jurymitglieder: Josefine Natalie Kraft, Erich Pannier, Hanna Szczepkowska
And the King Said, What a Fantastic Machine
von Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck
WEITERE PREISE –PUBLIKUMSPREISE
PANORAMA PUBLIKUMS-PREIS
Spielfilm
Sira
von Apolline Traore
PANORAMA PUBLIKUMS-PREIS
Dokumentarfilm
Kokomo City
von D. Smith

LESER*INNENPREISE
PREIS DER LESERJURY DER BERLINER MORGENPOST
Jurymitglieder: Orietta Angelini, Joanna Bellina, Malte Brose, Holger Beisitzer, Doreen Genzel, Harald Gunther, Meike Hilbring, Petra Luber, Claudia Niewert, Katayun Pirdawari, Johannes tom Dieck, Katja Techritz-Stocking
20.000 especies de abejas (20,000 Species of Bees)
von Estibaliz Urresola Solaguren
PREIS DER LESER*INNENJURY DES TAGESSPIEGEL
Jurymitglieder: Jaqueline Blosch, Arthur Haake, Vincent Kelany, Laura Klemens, Hans Krestel, Detlev Muller, Irmela Schuller
Orlando, ma biographie politique (Orlando, My Political Biography)
von Paul B. Preciado
FÖRDERPREISEKOMPAGNON FELLOWSHIP
Jurymitglieder: Dela Dabulamanzi, Anne Fabini, Jons Jonsson
dotiert mit € 5.000 und einem Mentoring-
Programm
Paraphrase on the Finding of a Glove
von Mareike Wegener (Perpektive Deutsches Kino 2022, Alumnus)
My Beloved Man’s Female Body
von Anna Melikova (Berlinale Talents 2023, Script Station)
ARTEKINO INTERNATIONAL AWARD
Jurymitglieder: Remi Burah, Eva Pons
dotiert mit € 6.000
Peeled Skin
von Leonie Krippendorff, produziert von Kineo Filmproduktion (Deutschland)
EURIMAGES CO-PRODUCTION DEVELOPMENT AWARD
Jurymitglieder: Mariela Besuievsky, Nino Kirtadze, Marcin Łuczaj
dotiert mit € 20.000
Iván & Hadoum
von Ian de la Rosa, produziert von Avalon PC (Spanien)
EURIMAGES SPECIAL CO-PRODUCTION DEVELOPMENT AWARD
Jurymitglieder: Mariela Besuievsky, Nino Kirtadze, Marcin Łuczaj
dotiert mit € 20.000
The Blindsight
von Ruslan Batytskyi, produziert von Olha Beskhmelnytsina und Natalia Libet
(2Brave Productions, Ukraine)
VFF TALENT HIGHLIGHT AWARD
Jurymitglieder: Prof. Georg Feil, Gabor Greiner, Roshanak Behesht Nedjad, Lorna Tee
dotiert mit € 10.000
God and the Devil’s Cumbia
von Carlos Lenin, produziert von Daniel Loustaunau (Colectivo Colmena, Mexiko)
und Paloma Petra (Huasteca Casa Cinematografica, Mexiko)
TALENTS FOOTPRINTS – MASTERCARD ENABLEMENT PROGRAMME
Jurymitglieder: Marene Arnold, Hania Mroue, Honor Swinton Byrne
dotiert mit jeweils € 10.000
TransStories
von Carlos Ormeno Palma (Peru)
WE FILM MX
von Miguel Angel Sanchez (Mexiko)
Majoaneng (Academy of Images and Letters)
von Phillip Leteka (Lesotho)