Festival STADT LAND BUCH Das Junge Literaturhaus Frankfurt veranstaltet erstmalig das Festival und bringt über 40 Autor:innen und Illustrator:innen nach Frankfurt und in die Rhein-Main-Region. Anmeldung bis 30. Mai 2025


Es gibt viele gute Gründe fürs Lesen – gerade für Kinder- und Jugendliche. Lesen stärkt die Sprachentwicklung, fördert die Konzentrationsfähigkeit und öffnet Türen zu neuem Wissen. Zudem regt Lesen die Fantasie an und erweitert den Blick auf verschiedene gesellschaftliche Themen und unterschiedlichste Lebensrealitäten. In einer Zeit jedoch, in der, auf der einen Seite, digitale Medien um die Aufmerksamkeit von jungen Menschen konkurrieren, hat es die Literatur nicht immer leicht. Auf der anderen Seite gibt es eine Fülle an herausragenden Autor:innen und Illustrator:innen, die mehr Aufmerksamkeit verdienen.

Darauf reagiert das Junge Literaturhaus Frankfurt mit der Ausrichtung eines einwöchigen Festivals für Kinder- und Jugendliteratur, das im Juni 2025 in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Literaturhäusern, Museen und an weiteren Schauplätzen in Frankfurt und der Rhein-Main-Region stattfindet. Junge Menschen erwartet ein buntes Programm mit interaktiven Lesungen, Workshops und Mitmach-angeboten.

Festivalleiter Benno Hennig von Lange: „Bücher und Menschen gehören zusammen. Mit STADT LAND BUCH wollen wir vielfältige Begegnungen, begeisternde und inspirierende Leseanlässe stiften und Räume für Kinder und Jugendliche schaffen“.

Zur Umsetzung dieses Anliegens konnten vier bedeutende Partner gewonnen werden: der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Aventis Foundation, die Deutsche Bank Stiftung und die DZ BANK Stiftung. 

„Der künftige Wert von Literatur, von Lesen, von Büchern, von Bildung in unserer Alltagswelt wird abhängig sein von der Vermittlungskultur, die wir jetzt für unsere Kinder und Jugendlichen haben wollen. Deshalb ist diese Förderallianz mit dem Literaturhaus Frankfurt wegbereitend für ganz Rhein-Main“, freut sich Literaturhausleiter Hauke Hückstädt.

Eröffnungsfeier im Literaturhaus Frankfurt

Zur Eröffnung von STADT LAND BUCH findet am Sonntag, 22. Juni, eine große Feier im Literaturhaus Frankfurt statt, das ab 14.30 Uhr allen Besucher:innen offensteht. Der renommierte Autor Saša Stanišić liest aus seinem, gemeinsam mit seinem Sohn entstandenen, Kinderbuch Hey, hey, hey Taxi! (Band 2). Ein weiteres Highlight ist der Auftritt der vielfach ausgezeichneten Kinderbuchautorin und -illustratorin Sybille Hein mit Live-Musik. Darüber hinaus gibt es ein breites Angebot an Mitmach-Aktionen für junge Leser:innen und ihre Familien.

Kostenlose Angebote für Schulen

Ein wesentliches Ziel von STADT LAND BUCH ist, Schulen den Zugang zu Literaturveranstaltungen deutlich zu erleichtern. Das Festival bringt Autor:innen und Illustrator:innen direkt in die Klassenzimmer, um so auch jene jungen Menschen zu erreichen, die bislang wenig Berührungspunkte mit Büchern hatten. Dank der Förder:innen ist diese Möglichkeit für Lehrer:innen und ihre Schüler:innen völlig kostenfrei. Im Rahmen des Kinder- und Jugendbuchfestivals finden rund 60 Lesungen für Schulklassen an den Schulen selbst und an weiteren Veranstaltungsorten statt.

Ein besonderes Projekt ergänzt das Angebot für Schulen im Rahmen von STADT LAND BUCH. Das Podcast-Mobil der Bildungsinitiative BÜCHER­ALARM, ins Leben gerufen von Lena Stenz, verbindet die analoge mit der digitalen Welt. Hier werden Schüler:innen selbst zu Macher:innen, führen Interviews mit Autor:innen und gestalten eine Podcast-Episode zum Buch. Das Projekt wird von der PWC-Stiftung, der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Taunussparkasse gefördert.

Ein paar Seiten weiter. Vernetzungstagung zur Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur

Über das Angebot für junge Menschen hinausgehend, richtet das Junge Literaturhaus Frankfurt am Mittwoch, 25. Juni, eine Vernetzungstagung aus, die sich an Vermittler:innen, Bibliothekar:innen, Veranstalter:innen, Autor:innen, Illustrator:innen, Verlagsmitarbeiter:innen, Pädagog:innen, Erzieher:innen sowie Forschende und Studierende richtet. Ziel ist es, Menschen, die Literatur und Illustration an Kinder und Jugendliche vermitteln, zu vernetzen, in Austausch zu bringen und zu neuen gemeinsamen Initiativen anzuregen.

Anmeldung bis 30. Mai 2025 unter: tagung@literaturhaus-frankfurt.de
Mehr Informationen: literaturhaus-frankfurt.de/stadt-land-buch/tagung

Die Autor:innen und Illustrator:innen von STADT LAND BUCH

Annika Scheffel – Ariane Grundies – Bärbel Oftring – Bea Naomi Davies – Carsten Henn – Chantal-Fleur Sandjon – Christian Linker – Claudia Weikert – Colin Hadler – darkviktory & Kostas Kind – Eva Lezzi – Eva Rottmann – Franscesca Cavallo – Jörg Bernardy – Jörg Mühle – Josefine Sonneson – Kathrin Schärer – Kerstin Gier – Kristina Vogel – Lena Anlauf – Leslie Niemöller – Martin Baltscheit – Melanie Kandlbauer – Michèle Fischels – Mikael Ross – Minitta Kandlbauer – Nadia Budde – Nils Mohl – Paul Maar – Petra Piuk – Raffaela Schöbitz – Sarah Welk – Saša Stanišić – Shila Behjat – Silke Schellhammer – Stephan Knösel – Susan Kreller – Susann Straßer – Susanne Mierau – Sybille Hein – Tobias Wagner – Vitali Konstantinov – Will Gmehling – Zoran Drvenkar – Comiczeichner:innen des Kindermagazins POLLE

Die Partner:innen und Veranstaltungsorte von STADT LAND BUCH

BIMU Bibelhaus Erlebnis Museum / Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. 1816 – Buchhandlung Eselsohr – Buchhandlung Happy – Bücheralarm gUg – Bürgerhäuser Dreieich in Kooperation mit der Stadtbücherei Dreieich – Crespo Foundation – Deutsche Nationalbibliothek – Haus am Dom – hr2 kultur – Jüdisches Museum Frankfurt – Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter – Klingspor Museum – Kulturforum Hanau – KulturForum Hattersheim e.V. & Stadt Hattersheim am Main – Literaturhaus Villa Clementine – Museum für Angewandte Kunst – Palmengarten Frankfurt am Main – Sabine Stemmler-Heß, Kulturbeauftragte des Rhein-Taunus-Kreis – Stadtbibliothek Bad Vilbel – Stadtbücherei Bad Soden am Taunus – Stadtbücherei Flörsheim am Main – Stadtbücherei Frankfurt am Main – Stadtbücherei Hofheim – Stadtbücherei Offenbach – Stadtbücherei Oberursel – Stadtbücherei Rodgau – Stadtbücherei Rödermark – Struwwelpeter Museum – World Design Capital Frankfurt RheinMain

Stimmen der Förder:innen

Das Kinder- und Jugendbuchfestival STADT LAND BUCH wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Aventis Foundation, die Deutsche Bank Stiftung und die DZ BANK Stiftung. Das Junge Literaturhaus wird unterstützt von der Dr. Marschner Stiftung und der Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung. Medienpartner des Festivals ist hr2-kultur. 

Dr. Julia Cloot, Künstlerische Leiterin Kulturfonds Frankfurt RheinMain, betont den kollaborativen Ansatz des Festivals: „Der Kulturfonds freut sich, gemeinsam mit den drei beteiligten Stiftungen das neue Festival STADT LAND BUCH für Kinder- und Jugendliteratur zu fördern. Schön, dass so viele Schulen und Veranstalter/innen in der Region mit von der Partie sind.“

Außerdem heben die Förder:innen von STADT LAND BUCH die Relevanz von Literatur hinsichtlich der Förderung Heranwachsender hervor.

„Lesen eröffnet Welten – und genau das möchten wir mit STADT LAND BUCH unterstützen“, sagt Ulrike Hattendorff, Geschäftsführende Vorständin der Aventis Foundation. „Das Festival bringt Kinder und Jugendliche mit Literatur in Berührung, weckt Neugier und fördert Kreativität. Als Aventis Foundation ist es uns ein Anliegen, kulturelle Bildung für junge Menschen zugänglich zu machen. Deshalb freuen wir uns, dieses inspirierende Projekt zu fördern und gemeinsam mit unseren Partnern ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Lesens zu setzen.“

„Sprache ist der Schlüssel für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe, Literatur wiederum das Tor zu neuen Welten und fremden Perspektiven, die unseren Horizont weiten. Die Deutsche Bank Stiftung setzt sich daher gezielt für Lese- und Sprachförderung sowie die Literatur ein, weshalb wir aus voller Überzeugung auch STADT LAND BUCH als Förderpartner begleiten“, ergänzt Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung.

„Wir unterstützen STADT LAND BUCH, weil Lesen junge Menschen bestmöglich fördert: Sprache, Fantasie, Kreativität, Bildung – Lesen macht schlau und glücklich!“, so die Geschäftsführerin der DZ BANK Stiftung, Dr. Kirsten Siersleben. „Lassen Sie uns deshalb die Freude am Lesen in Frankfurt und der Region gemeinsam und nachhaltig stärken!“

Alle Informationen, vollständiges Programm und Karten unter:
https://literaturhaus-frankfurt.de/stadt-land-buch

Vorverkaufsbeginn für öffentliche Veranstaltungen im Literaturhaus sowie in der Nationalbibliothek / DNB: 29. April 2025