Tobis Verleih Spieldauer: 95 Min. Kinostart: 24. Mai 2012
Zum Trailer: Moonrise Kingdom
Mit skurrilem Humor minimalistischer Anmutung schickt Regisseur Wes Anderson (DARJEELING LIMITED, DIE ROYAL TENENBAUMS) seine Darstellerriege auf einen Suchtrip voll absurder Situationskomik, bei dem sich die Erwachsenen bisweilen kindischer benehmen als das jugendliche Heldenpaar.
Hauptrollen: BRUCE WILLIS, EDWARD NORTON, BILL MURRAY, FRANCES McDORMAND, TILDA SWINTON sowie JASON SCHWARTZMAN und BOB BALABAN und erstmals JARED GILMAN und KARA HAYWARD u.v.a.
Im Sommer 1965 auf einer kleinen Insel vor der Küste Neuenglands. Ausgestattet mit allem, was man zum Überleben in der Wildnis benötigt, büchst der junge Pfadfinder Sam (Jared Gilman) aus dem Sommercamp aus, um mit seiner heimlichen Freundin Suzy (Kara Hayward) durchzubrennen. Schon bald stehen nicht nur die Erziehungsberechtigten, sondern der ganze Ort Kopf, und eine fieberhafte Suche nach den 12-jährigen Ausreißern beginnt.
Tobis Verleih Spieldauer: 95 Minuten Kinostart: 24. Mai 2012
Zum Trailer: Moonrise Kingdom
Mit skurrilem Humor minimalistischer Anmutung schickt Regisseur Wes Anderson (DARJEELING LIMITED, DIE ROYAL TENENBAUMS) seine Darstellerriege auf einen Suchtrip voll absurder Situationskomik, bei dem sich die Erwachsenen bisweilen kindischer benehmen als das jugendliche Heldenpaar.
Hauptrollen: BRUCE WILLIS, EDWARD NORTON, BILL MURRAY, FRANCES McDORMAND, TILDA SWINTON sowie JASON SCHWARTZMAN und BOB BALABAN und erstmals JARED GILMAN und KARA HAYWARD u.v.a.
Im Sommer 1965 auf einer kleinen Insel vor der Küste Neuenglands. Ausgestattet mit allem, was man zum Überleben in der Wildnis benötigt, büchst der junge Pfadfinder Sam (Jared Gilman) aus dem Sommercamp aus, um mit seiner heimlichen Freundin Suzy (Kara Hayward) durchzubrennen. Schon bald stehen nicht nur die Erziehungsberechtigten, sondern der ganze Ort Kopf, und eine fieberhafte Suche nach den 12-jährigen Ausreißern beginnt. An ihr beteiligen sich neben den hysterischen Eltern des Mädchens (Frances McDormand und Bill Murray) auch der Dorf-Sheriff (Bruce Willis), der Oberpfadfinder des Ferienlagers (Edward Norton) und eine überambitionierte Sozialarbeiterin (Tilda Swinton). Je schwieriger sich die von großem Tumult begleitete Aktion gestaltet, desto mehr dämmert allen Beteiligten, dass die Liebe zwischen den flüchtigen Teenies doch wohl sehr groß sein muss…
MOONRISE KINGDOM feiert seine Weltpremiere als Eröffnungsfilm der 65. Internationalen Filmfestspiele in Cannes 2012.
Produktionsnotizen
Die Schlüsselrollen mit zwei Nachwuchsdarstellern mit nur sehr wenig Schauspielerfahrung zu besetzen, hätte sich als großes Risiko für einen Filmregisseur erweisen können, doch MOONRISE KINGDOM-Produzent Jeremy Dawson betont: „Wes Anderson vertraut seinem Instinkt, deshalb ging es nur darum, wen er glaubte, sich in diesen beiden Rollen vorstellen zu können – und wieder einmal hat er besetzungstechnisch ins Schwarze getroffen.“ Die jungen Talente Jared Gilman und Kara Hayward haben Anderson im Laufe eines langwierigen Castingprozesses für sich eingenommen.
Schon FANTASTIC MR. FOX (Der Fantastische Mr. Fox) war ein akribisch inszenierter Zeichentrick- und Puppenfilm in Stop-Motion-Technik in der Regie von Wes Anderson aus dem Jahre 2009
Inhalt Moonrise Kingdom
Eine kleine Insel vor der Küste Neuenglands im Spätsommer 1965. Im Haus der Bishops, einem ehemaligen Leuchtturm, geht scheinbar alles seinen geregelten Gang: Die Eltern (Frances McDormand und Bill Murray) sind mit sich selbst beschäftigt, die drei Söhne Rudy, Lionel und Murray hören Musik, während Tochter Suzy (Kara Hayward) eines ihrer geliebten Bücher liest. Nebenbei hält sie mit dem Fernglas immer wieder Ausschau. Sie wartet auf etwas – oder jemanden. Schließlich verlässt sie das Haus und fischt einen handgeschriebenen Brief aus dem Briefkasten.
Scout Master Ward (Edward Norton) inspiziert wie jeden Morgen die Aktivitäten seiner Schützlinge im Camp Ivanoe, dem Pfadfinder-Sommerlager der Khaki Scouts. Alles muss seine Ordnung haben, Geschwindigkeitsüberschreitungen werden ebenso geahndet wie schlampig getragene Uniformen. Auch am Frühstückstisch haben sich alle Pfadfinder pünkt-lich einzufinden, doch einer fehlt: Sam Shakusky (Jared Gilman). Ward öffnet Sams Zelt, es ist leer. Fahnenflucht! Ein Kanu, jede Menge Ausrüstung und ein Luftgewehr sind ebenfalls verschwunden, einzig einen Abschiedsbrief hat der 12-Jährige hinterlassen, in dem er Ward darüber informiert, dass er kein Pfadfinder mehr sein will. Sofort meldet Ward die Flucht des Jungen bei Dorf-Sheriff Sharp (Bruce Willis), der wiederum Sams Pflegeeltern kontaktiert. Doch die wollen keine weiteren Scherereien mit dem Waisen und erklären, dass sie ihn sowieso nicht wieder bei sich aufnehmen werden. Sam sei nun Sache des Jugendamts, das sich in Kürze einschalten werde.
Ward und seine Pfadfindertruppe nehmen die Suche derweil selbst in die Hand. Schließlich hat er mit den Jungs den ganzen Sommer über Spurenlesen trainiert. Jetzt schickt er sie los zur Rettungsaktion, um Sam unbeschadet zurückzuholen. Doch die Pfadfinder mögen Sam nicht besonders, sie halten ihn für verrückt und auch ein bisschen gefährlich – unbewaffnet will ihm jedenfalls keiner der Jungs begegnen. Währenddessen befragt Sheriff Sharp die anderen Inselbewohner, ob jemand Sam gesehen hat. Dabei macht er auch bei den Bishops Station, doch die halten es für kaum wahrscheinlich, dass ein 12-Jähriger mit einem Kanu vom anderen Ende der Insel so schnell hierher rudern kann. Mr. Bishop ahnt nichts, als sich seine Frau kurz darauf heimlich mit Sharp allein trifft. Die beiden fühlen sich unbeobachtet und Mrs. Bishop nimmt vertraut einen Zug von Sharps Zigarette. Doch Suzy ist mit ihrem Fernglas die Affäre ihrer Mutter mit dem Sheriff nicht entgangen.
Ward macht sich weiterhin Sorgen um Sam. Beliebt war der Sonderling in der Truppe nie, hoffentlich passiert ihm nichts Schreckliches! Diese Sorgen sind jedoch vorerst unbegründet, denn Sam betritt soeben eine Wiese, wo er sich – wie zuvor heimlich verabredet – mit Suzy trifft, um gemeinsam mit ihr durchzubrennen. Vor genau einem Jahr sind sich die beiden bei einer Kirchenaufführung zum ersten Mal begegnet. Seitdem haben sie sich Briefe geschrieben und die Flucht zu zweit geplant. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg in die Wildnis, Sam hat die Route genau vorbereitet. Als sie nach einem langen Fußmarsch ihr Lager aufschlagen, ist es Zeit fürs Essen – Sam macht ein Feuer, über dem er wie ein Profi einen selbstgefangenen Fisch brät – und Zeit für eine Inventur. Suzy hat nicht nur ihre Katze, sondern auch den tragbaren Plattenspieler ihres Bruders dabei, ebenso ihre Lieblingsplatte von France Gall und ihre Fantasy-Bücher aus der Bücherei. Damit sollte man einige Tage gut über die Runden kommen.
Im alten Leuchtturm ruft derweil Mrs. Bishop ihre Familie zum Essen. Noch ist niemandem aufgefallen, dass Suzy nicht mehr da ist. Da zeigt Lionel seiner Mutter den Brief, in dem Suzy ihrem Bruder erklärt, dass sie sich seinen Plattenspieler für zehn Tage ausleiht. Während sich Mr. Bishop gemeinsam mit dem Sheriff auf die Suche nach seiner Tochter macht, entdeckt Mrs. Bishop die gesammelten Briefe, in dem die beiden Einzelgänger sich alles erzählt haben, vom Temperament, das manchmal mit Suzy durchgeht oder vom Feuer, das Sam beim Schlafwandeln gelegt hat. Und auch die gemeinsame Flucht vor der verständnislosen Erwachsenenwelt haben sie in diesen Briefen bis ins Detail geplant.
Sharp ernennt unterdessen ein paar der Pfadfinder zu Hilfssheriffs bis Verstärkung vom Festland kommt. Und tatsächlich sind die Jungs sehr viel pfiffiger bei der Suche als die orientierungslosen Erziehungsberechtigten, und auch erfolgreicher. Sie kommen den beiden Aufreißern schnell auf die Spur. Doch als sie das Paar bald darauf in einem Waldstück stellen, zückt Sam sein Gewehr und Suzy ihre Schere. Die Aktion endet blutig – Suzy hat mal wieder die Beherrschung verloren – und die Khaki Scouts ergreifen die Flucht.
Die Bishops reagieren zunehmend hysterisch auf das Verschwinden ihrer Tochter, da bekommen sie vom Inselexperten (Bob Balaban) den entscheidenden Tipp, wohin die Teenager wahrscheinlich geflohen sind: in eine einsame Bucht auf der anderen Seite der Insel. Und dort haben Sam und Suzy tatsächlich ihr Zelt aufgeschlagen und genießen ihre neugewonnene Freiheit mit Baden, Malen, Tanzen – und ihrem ersten Kuss. So traumhaft ist die Bucht, dass sie ihr einen neuen Namen geben: „Moonrise Kingdom“, inspiriert von Suzys Fantasy-Romanen, aus denen sie Sam vorm Einschlafen vorliest. Der revanchiert sich bei ihr mit selbstgebastelten Ohrringen. Einig sind sie sich auch darin, wie sie sich ihr Leben vorstellen, wenn sie groß sind: Abenteuer wollen sie erleben, bloß nicht an einem Ort feststecken!
Am nächsten Morgen werden Sam und Suzy von Flugzeuglärm geweckt. Als sie aus dem Zelt schauen, stehen der Sheriff, Suzys Eltern, Ward und seine Pfadfinder vor ihnen. Ihre Reise ist vorerst zu Ende. Suzys Vater verbietet ihr, Sam jemals wiederzusehen. Nachdem der einen Abschiedsbrief seiner Pflegeeltern erhalten hat, kündigt sich das Jugendamt (Tilda Swinton) beim Sheriff für den nächsten Tag an, um Sam in ein Erziehungsheim zu bringen. Ein psychologischer Test soll zudem zeigen, ob er behandelt werden muss – womöglich mit Elektroschocks. Bis dahin nimmt sich der Sheriff des Jungen an und lässt ihn bei sich im Wohnwagen übernachten. Suzy hingegen hasst ihre Eltern noch mehr als zuvor. „Wir lieben uns. Wir wollen zusammen sein. Was ist daran falsch?“ will sie von ihrer Mutter wissen.
Diese Frage stellen sich derweil auch die Khaki Scouts, und sie erkennen, dass sie sich ihrem Mitglied Sam gegenüber schäbig benommen haben. Er braucht ihre Hilfe, und sie beschließen, ihm beizustehen. Einer für alle, alle für einen! Außerdem gibt es da ja noch Cousin Ben (Jason Schwartzman), der im benachbarten Pfadfinderlager Fort Lebanon unter Leitung von Commander Pierce (Harvey Keitel) weitere Truppen mobil machen kann. Und während draußen ein Wirbelsturm aufzieht, der bald über die Insel hereinbrechen und das Chaos perfekt machen wird, startet die Pfadfindertruppe einen zweiten Fluchtversuch für Sam und Suzy. Wird ihre Liebe diesmal siegen?
|
BESETZUNG Rolle Darsteller Synchronsprecher Captain Sharp Bruce Willis Manfred Lehmann Scout Master Ward Edward Norton Andreas Fröhlich Mr. Bishop Bill Murray Arne Elsholtz Mrs. Bishop Frances McDormand Heidrun Bartholomäus Jugendamt Tilda Swinton Karin Buchholz Sam Jared Gilman David Kunze Suzy Kara Hayward Emily Gilbert Cousin Ben Jason Schwartzman Norman Matt Erzähler Bob Balaban Uli Krohm Mr. Billingsley Larry Pine Jörg Hengstler Secretary McIntire Eric Anderson Gerrit Schmidt-Foß Commander Pierce Harvey Keitel Joachim Kerzel u.v.a.
FOCUS FEATURES und INDIAN PAINTBRUSH präsentieren eine AMERICAN EMPIRICAL PICTURE Produktion |
||||
STAB
Regie Wes Anderson Drehbuch Wes Anderson & Roman Coppola Produktion Wes Anderson, Scott Rudin, Steven Rales, Jeremy Dawson Co-Produktion Molly Cooper, Lila Yacoub Ausführende Produktion Sam Hoffman, Mark Roybal Kamera Robert Yeoman, ASC Ausstattung Adam Stockhausen Schnitt Andrew Weisblum, ACE Musik Alexandre Desplat Kostüme Kasia Walicka Maimone Casting Douglas Aibel
Synchronstudio: Berliner Synchron AG Deutsches Dialogbuch: Marius Clarén Synchronregie: Christoph Cierpka |
DIE MUSIK
“The Young Person’s Guide to the Orchestra, Op. 34 (Themes A-F)” Written by Benjamin Britten Performed by Leonard Bernstein & The New York Philharmonic Courtesy of Sony Masterworks By arrangement with Sony Music Licensing
|
||
“Playful Pizzicato from Simple Symphony, Op. 4” Written by Benjamin Britten Performed by English Chamber Orchestra, Benjamin Britten Courtesy of Decca Music Group Limited Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Take These Chains from My Heart” Written by Fred Rose and Hy Heath Performed by Hank Williams Courtesy of Mercury Nashville Records Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Kaw-Liga” Written by Hank Williams and Fred Rose Performed by Hank Williams Courtesy of Mercury Nashville Records Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Noye’s Fludde, Op. 59: Noye, Noye, Take Thou Thy Company” Written by Benjamin Britten Performed by Trevor Anthony, Owen Brannigan, David Pinto, Darian Angadi, Stephen Alexander, Caroline Clack, Marie-Therese Pinto, Eileen O’Donovan, Chorus of Animals, English Opera Group Orchestra, Merlin Channon, Norman Del Mar Courtesy of Decca Music Group Limited Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Soave Sia il Vento” (from “Cosi Fan Tutti”) Written by Wolfgang Amadeus Mozart Performed by Roméo Fidanza, Mahe Goufan, and Sophie Fejoz Courtesy of Les Films A4 |
||
|
|
|
“A Midsummer Night’s Dream, Act 2: ‘On the Ground, Sleep Sound’” Written by Benjamin Britten Performed by Choir of Downside School, Purley, Emanuel School Wandsworth, Boys’ Choir, London Symphony Orchestra, Benjamin Britten Courtesy of Decca Music Group Limited Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Long Gone Lonesome Blues” Written and Performed by Hank Williams Courtesy of Mercury Nashville Records Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Honky Tonkin’” Written and Performed by Hank Williams Courtesy of Mercury Nashville Records Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Le Carnaval des Animaux: ‘Volière,’ ‘Pianistes,’ ‘Le Coucou au Fond des Bois,’ ‘Aquarium'” Written by Camille Saint-Saëns Performed by Leonard Bernstein & The New York Philharmonic Courtesy of Sony Masterworks By arrangement with Sony Music Licensing
|
||
“Le Temps de l’Amour” Written by Lucien Morisse-André Salvet and Jacques Dutronc Performed by Françoise Hardy Courtesy of Disques Vogue S.A., Paris By arrangement with Sony Music Licensing
|
||
“Songs from ‘Friday Afternoons,’ Op. 7: Cuckoo!” Written by Benjamin Britten Performed by Choir of Downside School, Purley, Viola Tunnard, Benjamin Britten Courtesy of Decca Music Group Limited Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“An die Musik” Written by Franz Schubert Performed by l’Ensemble Vocal Courtesy of Les Films A4
|
||
“Variation ‘An die Musik’” Written by Franz Schubert Arranged by Philippe Rombi Performed by l’Orchestre Symphonique Bel’Arte Courtesy of Les Films A4
|
||
“Ramblin’ Man” Written and Performed by Hank Williams Courtesy of Mercury Nashville Records Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Cold Cold Heart” Written and Performed by Hank Williams Courtesy of Mercury Nashville Records Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Songs from ‘Friday Afternoons,’ Op. 7: Old Abram Brown” Written by Benjamin Britten Performed by Choir of Downside School, Purley, Viola Tunnard, Benjamin Britten Courtesy of Decca Music Group Limited Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Noye’s Fludde, Op. 59: The Spacious Firmament on High” Written by Benjamin Britten Performed by David Pinto, Darian Angadi, Stephen Alexander, Owen Brannigan, Sheila Rex, Caroline Clack, Marie-Therese Pinto, Eileen O’Donovan, Patricia Garrod, Margaret Hawes, Kathleen Petch, Gillian Saunders, Trevor Anthony, Chorus of Animals, English Opera Group Orchestra, Merlin Channon, Norman Del Mar Courtesy of Decca Music Group Limited Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“Noye’s Fludde, Op. 59: Noye, Take Thy Wife Anone” Written by Benjamin Britten Performed by Trevor Anthony, Chorus of Animals, Sheila Rex, David Pinto, Darian Angadi, Stephen Alexander, English Opera Group Orchestra, Merlin Channon, Norman Del Mar Courtesy of Decca Music Group Limited Under license from Universal Music Enterprises
|
||
“The Young Person’s Guide to the Orchestra, Op. 34: Fugue: Allegro Motto” Written by Benjamin Britten Performed by Leonard Bernstein & The New York Philharmonic Courtesy of Sony Masterworks By arrangement with Sony Music Licensing |