Wie mit Strom ziehen sich die Streicher auf dieser Musik-CD vorwärts. Es ist die Kraft der Erinnerung, die beim Hören mit einfließt. Der Tango… ist ein Spiel zwischen Passion und Melancholie. Manchmal zum Weinen und doch so voller Hingabe übt diese Musik ihren eigenen Reiz der Faszination und einen Grad der Erotik aus.
Stilistische Momente traditioneller Tangos von Astor Piazzolla und Sebastian Piana treffen hier auf moderne Kompositionen der Gegenwart. In einer solchen Begegnung der ganz besonderen Art vereinen sich vertraute Elemente einer vergangenen Epoche mit den allzeit unvergänglichen Wünschen, Träumen und Sehnsüchten im Hier und Jetzt. Voller Hingabe mit Akkordeon und Streichquintett transformiert das Album „Tango Sentimentale“ jeden Zuhörer in eine Klangwelt voller Emotionen und Träume. Aber nicht nur argentinische Tango-Klänge dominieren, genauso sind Musikstücke voll Feuer, wie sie die Zigeunermusik für sich übernommen hat oder Volksmusik im Ausland häufig Anwendung findet. Nur die deutsche Volksmusik kennt diesen emotionalen Klang nicht, ist nicht so sentimental, liebt nicht diesen Sound des trivialen düdüdü. Das melancholische Auf und Ab um dahinzuschmachten, ist oftmals im französischen Chanson präsent. Auch die osteuropäische Volksmusik kennt diesen sehnsuchtsvollen Jammer, der nicht enden will, wo es darum geht, bis ins Verderben hinein weiterzuspielen, um sich irgendwann, meist auf einem Volksfest, in Ekstase in einen Tanz der Verführung und in Wohlgefallen aufzulösen.
Kostenlose Hörbeispiele… dieses neuen Albums!
Melancholische Klänge und süßlich klingende Weisen wechseln sich auf dieser Musik-CD nacheinander ab. Einerlei, wie sie die Filmmusik oftmals für sich verwendet, wenn Zuschauer in Entspannung musikalisch untermalt vollständig in einer Filmszene aufgehen. Oft gehörte und unvergessene Lieder klingen an, wie in Nummer 2 „Il Postino“ von Luis Bacalov, immer dicht dran am Schnulzigen wie Lied Nummer 13 „Movimiento del Corazón“ von Herrmann Weindorf. Genauso verhält es sich mit „Como el Viento de la Tarde“ vom gleichen Komponisten. Auch das letzte Lied „Mi Corazón“ ist ähnlich gelagert. Danach ist Schluss. Die Musik-CD schließt abrupt ab, Tango Sentimentale ist zu Ende. Doch die Sehnsucht, eine Tango-Melodie möge einfach weiterspielen, hört nicht auf.
CD-Programm / Trackliste:
01 Oblivion Astor Piazzolla (1921–1992) – 03:59 |
Interpreten:
Maximilian Spenger, Akkordeon |
Ausführliche Informationen, Texte, Photos etc. im CD-Booklet |