Warum der “Buy British”- Plan der Labour-Partei zum Scheitern verurteilt ist


Die Labour-Partei hat “make, sell and buy more in Britain” als ihre Post-Brexit-Vision für das Vereinigte Königreich enthüllt [3]. Wie von Schattenkanzlerin Rachel Reeves [4] dargelegt, ist einer der wichtigsten Vorschläge, das öffentliche Beschaffungswesen strategischer zu nutzen, um eine größere Anzahl öffentlicher Aufträge an britische Unternehmen zu vergeben. Wie sie es formulierte, sollte “neu überdacht werden, wie wir unsere Unternehmen unterstützen”. Leider wird dieser Plan nicht funktionieren.

Das Vereinigte Königreich gab im Jahr 2020 rund 290 Mrd. Pfund  [5] für die öffentliche Beschaffung aus. Mit etwa 14 Pro zent des BIP dürften diese Ausgaben nur durch die Reaktion der Regierung auf die COVID-19-Pandemieweiter ansteigen. Warum also nicht tun, was die Labour-Partei vorschlägt, und sicherstellen, dass mehr davon an britische Firmen geht?

Erstens ist dies keine neue Idee. Das Kippen des Spielfelds in dem Prozess, durch den Regierungen Waren und Dienstleistungen vom Privatsektor beschaffen, um ausländische Waren, Unternehmen, Arbeiter und Investoren zu diskriminieren, ist als “Hinter-der-Grenze-Barriere [6]” bekannt – oder einfacher gesagt als “trüber Protektionismus [7]”.

Die USA haben zum Beispiel im Laufe der Jahre zahlreiche “BuyAmerican”-Gesetze eingeführt [8], die bis ins Jahr 1933 zurückreichen. Insbesondere Barack Obamas “American Recovery and Reinvestment Act” von 2009 [9]verlangte, dass Stahl und Eisen von US-Herstellern bezogen werden mussten. Dies war eine abgeschwächte Version  [10] einer ursprünglich breiter angelegten Initiative, die zurückgeschraubt wurde, weil amerikanische Unternehmen Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder befürchteten.

Selbst ohne Vergeltungsmaßnahmen werden bei einem solchen Beschaffungsplan vermutlich die Steuerzahler die Rechnung tragen, und die Wirtschaftstätigkeit verlagert sich auf inländische Produzenten, die ansonsten nicht wettbewerbsfähig genug wären, um den Auftrag zu erhalten. Diese Ineffizienz hat potenziell Auswirkungen auf gesündere einheimische Akteure, z.B. indem sie die Zahl der Arbeitssuchendenreduziert oder die Nachfrage nach Fabrikanlagen in die Höhe treibt und damit die Mieten erhöht. Im Fall der Obama-Initiative ergab  [11] eine spätere Untersuchung, dass sie der amerikanischen Stahlindustrie ohnehin wenig geholfen hatte.

Was die Frage nach Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder betrifft, so ähnelt dies dem berühmten Gefangenendilemma [12], bei dem zwei Bankräuber verhaftet wurden und sich entscheiden müssen, ob sie beider Polizei zu ihren Verbrechen aussagen, ohne zu wissen, was der andere tun wird. Wenn beide nichts sagen, können sie beide mit der leichtesten Strafe wegen einer geringeren Anklage verurteilt werden. Wenn einer aussagt und der andere schweigt, kann der erste möglicherweise freikommen, während der zweite mit einer Höchststrafe rechnen muss. Wenn aber beide aussagen, droht beiden eine mittelschwere Strafe.

Im vorliegenden Fall sind das Vereinigte Königreich und ein bestimmter Handelspartner beide besser dran, wenn sie keine nationalistischen Beschaffungsregeln einführen. Wenn das Vereinigte Königreich dies jedoch tut und das zweite Land nicht, wird das zweite Land schlechter gestellt sein, als wenn beide solche Regeln einführen. Mit anderen Worten: Die Befolgung der Labour-Politik wird wahrscheinlich zu Vergeltungsmaßnahmen seitens anderer Länder führen.

Andere Hindernisse

Aber die Probleme hören damit nicht auf. Großbritannien istUnterzeichner des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen  [13] der Welthandelsorganisation (WTO), das garantiert, dass Lieferanten mit Sitz in Ländern, die dem Übereinkommen beigetreten sind, nicht diskriminiert werden.

Und über die WTO-Regeln hinaus geht der Trend zu tiefgreifenden Freihandelsabkommen [14], die detailliertere Regeln für die Beschaffungein führen. So garantiert das Brexit-Abkommen  [15] zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU den gegenseitigen Zugang zu den Beschaffungsmärkten der jeweils anderen Seite in bestimmten Bereichen, wie etwa Gastgewerbe, Immobilien und Bildungsdienstleistungen. Generell hat das Vereinigte  [16] Königreich seit 2020 39 Freihandelsabkommen beider WTO notifiziert [16], und weitere Abkommen sind in Vorbereitung. Dies kann durchaus bedeuten, dass der Spielraum für die Vergabe von mehr Aufträgen an britische Firmen eingeschränkt wird.

Gleichzeitig dürften die potenziellen Gewinne für britische Unternehmen gering sein, da bei der öffentlichen Beschaffung bereitseine starke einheimische Ausrichtung  [17] besteht. Das Vereinigte Königreich hat  [18] 2019-20 nur 13 Prozent seiner Gesamtausgaben in Höhe von 1,3 Mrd. Pfund von internationalen Lieferanten bezogen [18], verglichen mit 12 Prozent im Jahr zuvor.

Einer der bekanntesten Grundsätze der Handelspolitik ist das Prinzip der Zielgenauigkeit [19]. Im Wesentlichen besagt es, dass dieeffektivste Politik zur Korrektur eines Marktversagens diejenige ist, die am direktesten darauf einwirkt. Wenn das oberste Ziel der Politik darin besteht, Arbeitsplätze zu schaffen und die Dynamik britischer Unternehmen zu verbessern, gibt es direktere Wege dies zu erreichen.

Die offensichtliche Korruption  [20] in einigen der britischen COVID-Beschaffungsverträge für PSA (persönliche Schutzausrüstung) wäre beispielsweise ein guter Ansatzpunkt.

Autor des Beitrags ist Dr. Alejandro Riaño, Lecturer in Economics, City, University of London

Grafik: CC0 by Tumisu/ Pixabay, Meldung: Ida Junker, international consultant, PPOOL media – communications, Paris

——
[1] https://www.city.ac.uk/about/people/academics/alejandro-riano-londono
[2] https://theconversation.com/why-labours-buy-british-plan-is-not-going-to-succeed-163995
[3] https://labourlist.org/2021/07/rachel-reeves-sets-out-labour-plan-to-make-sell-and-buy-more-in-britain
[4] https://twitter.com/RachelReevesMP/status/1411571604270858240
[5] https://assets.publishing.service.gov.uk/government//Transforming_public_procurement.pdf
[6] https://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2007/wp07292.pdf
[7] https://ycsg.yale.edu/sites/default/files/files/Murky_Protectionism.pdf
[8] https://www.wita.org/blogs/evolution-of-buy-american-policies
[9] https://www.energy.gov/gc/action-center-office-general-counsel/faqs-related-recovery-act/buy-american
[10] https://www.politico.com/story/2009/02/obama-backs-off-buy-american-018809
[11] https://www.heritage.org/trade/report/buy-american-laws-costly-policy-mistake-hurts-americans-0
[12] https://www.investopedia.com/terms/p/prisoners-dilemma.asp
[13] https://www.wto.org/english/tratop_e/gproc_e/memobs_e.htm
[14] https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/34055
[15] https://www.pinsentmasons.com/out-law/guides/a-short-guide-public-procurement-post-brexit-uk
[16] https://www.bbc.co.uk/news/uk-47213842
[17] https://brill.com/view/journals/gg/24/2/article-p249_6.xml?language=en
[18] https://assets.publishing.service.gov.uk/government/Annual-procurement-commercial-report-19-20.pdf
[19] https://www.jstor.org/stable/1828374?seq=1#metadata_info_tab_contents
[20] https://www.bmj.com/content/372/bmj.n639
[21] https://theconversation.com/

Print Friendly, PDF & Email