Thinking and Building on Shaky Ground – On Architecture in Seismic Regions (2023) von Yun Fu im Birkhäuser Verlag DAM Architectural Book Award 2024


Erdbebensicherheit ist auf allen Kontinenten ein zentraler Aspekt resilienten Entwerfens und Bauens. Das Buch untersucht die Notwendigkeiten und Strategien für eine erdbebensichere Architektur in sechs Kapiteln. Diese ermöglichen es dem Architekten, Lösungen zu entwickeln, die auf unterschiedliche Kulturen und Situationen zugeschnitten sind. Technisches Wissen und Verständnis für andere Menschen helfen dabei. 120 Fallstudien aus 30 Ländern zeigen, was möglich ist. Das bietet umfassenden Überblick über ein wichtiges Thema mit vielen tollen Beispielen exemplarisch dokumentiert.

Thinking and Building on Shaky Ground – On Architecture in Seismic Regions
Autor: Yun Fu
Birkhäuser Verlag; Basel
1. Auflage, Oktober 2023
Gebunden, 368 Seiten, 429 farbige Abb.
Sprache: Englisch
Format: 20 × 29 cm
ISBN: 978-3-0356-2558-5 
eBook
ISBN: 978-3-0356-2559-2 

https://doi.org/10.1515/9783035625592 

Zum Nachschauen in Google Books

books.google.de

DAM-Jurybegründung:  “Thinking and Building on Shaky Ground” von Yun Fu ist ein ganzheitliches Werk über die Möglichkeiten  der mentalen und daraus resultierend realen Bearbeitungsmöglichkeiten eines Problems. Es geht um die Offenheit im Nachdenken über ein konkretes risikobehaftetes Thema: Wie baut man in seismisch aktiven  Regionen? Auf 350 Seiten widmet sich der monumentale Band in englischer Sprache der Beobachtung,   dass für das gleiche Problem unterschiedlichste Lösungen gefunden werden, die vor allem aus ihrer  Genese und der Betrachtung des Grundproblems resultieren. Ein unterschiedliches Nachdenken über ein  Problem, zu dem auch eine kulturelle Prägung und etwas wie Weltanschauung gehören, führen zu  unterschiedlichen Lösungen.   

In den Kategorien Lightness, Quickness, Exactitude, Visibility, Multiplicity und Consistency werden 120  architektonische Beispiele aus 32 Ländern vorgestellt und in ihren historischen Kontext gesetzt.  Großzügig gesetzte Textseiten wechseln sich mit Bildseiten aus historischen Fotos, zeitgenössischen  Projekten und Betrachtungsweisen in Kunst und Geschichte ab und verleihen dem Band eine treibende  Rhythmik trotz komplexer Thematik. Die Lesefreundlichkeit der Texte ist bemerkenswert und  korrespondiert mit dem spannungsvollen Seitenaufbau in Kolumnen mit schmalen Kopf- und  Bundstegen, großzügigen Zeilenabständen und Weißräumen. Das ungestrichene Papier verleiht eine  angenehme Haptik und die Fadenbindung führt trotz des großen Umfangs zu einem leichtgängigen  Aufschlagen, so dass dem Leseerlebnis nichts im Wege steht.   

Diese umfangreiche kulturhistorische Sammlung zu Designstrategien erfreut in allem Detailreichtum  durch eine wohldurchdachte Ruhe und Übersichtlichkeit.   

Die in den Titelschriften schräg gestellten Os sind eine einzige kleine Verspieltheit, die optisch den Shaky  Ground aufnehmen und im Prinzip des Regelbruchs eine Grundfrage des Bandes aufgreifen: Wie kann  gewinnbringend über ein Problem nachgedacht werden, obwohl sich die nachdenkenden Personen in  einem Geflecht aus Narrativen und Prägungen befinden, die immer auch das Nachdenken limitieren? Ein  gelungener Band über Nachdenken und Bauen auf unsicherem Boden.  (Dr. Dorothee Ader)

Siehe auch: DAM Architectural Book Award 2024 für die zehn besten Architekturbücher