Klimaneutrale Zukunft: nachhaltige Technologien für Gebäude auf der ISH 2025 vom 17. bis 21. März 2025


Der Schutz des Klimas ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle: Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der energiebezogenen Treibhausgasemissionen in Europa entfallen auf Gebäude. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es innovative Technologien, erneuerbare Energien, eine effiziente Nutzung von Wasser und intelligente Steuerungssysteme. 2.183 Aussteller aus 54 Nationen zeigen auf der ISH vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt die Lösungen der Branche.
Unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ rückt die ISH 2025 die zentralen Themen der SHK-Branche in den Fokus. Dazu zählen moderne Sanitärkonzepte zur Optimierung des Wasserverbrauchs, energieeffiziente Wärmeerzeuger zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, neueste Technologien zur Steigerung der Raumluftqualität und smarte Gebäudeautomation zur intelligenten Steuerung des Energieeinsatzes. Auch digitale Anwendungen und nachhaltige Produktionsprozesse tragen zu einem klimaneutralen Gebäudesektor bei. Die Innovationen präsentieren 2.183 Aussteller aus 54 Ländern. Neben Deutschland kommen die meisten Unternehmen aus Italien, China, der Türkei, Polen, Spanien, den Niederlanden, Österreich, Tschechien und Indien. Insgesamt sind 72 Prozent internationale Aussteller dabei. Durch den hohen Internationalitätsgrad erhalten Fachbesucher einen umfassenden Einblick in globale Markttrends und neue Technologien.

„Die SHK-Branche entwickelt kontinuierlich wertvolle Innovationen, die die Energiewende voranbringen und zu Fortschritten in der Wärmeversorgung und der Wasserwirtschaft beitragen können. Ihre flächendeckende Umsetzung gelingt jedoch nur gemeinsam und unter den richtigen Rahmenbedingungen. Die ISH ist die zentrale Plattform der Branche, auf der sich Hersteller, Planer, Handwerker und politische Entscheider treffen, um nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und die Zukunft der gebauten Welt aktiv zu gestalten“, erklärt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt.

Ein neues Konzept für neue Anforderungen

Die Themen der SHK-Branche spiegeln sich auch in der Messegestaltung wider. 2025 öffnet die Innovationsschau mit neuer Veranstaltungsstruktur. Die Basis für die Neugestaltung waren Befragungen unter Besuchenden nach ihren Bedürfnissen und Interessen sowie Gespräche mit Partnern und Ausstellern. Das Portfolio der Industrie ist mittlerweile stärker auf komplette Systeme und integrierte Lösungen ausgerichtet. Auch Planer, Handwerker und Betreiber sind zunehmend auf der Suche nach umfassenden, aufeinander abgestimmten Konzepten. Das neue ISH-Konzept trägt dieser Entwicklung Rechnung. Kern sind acht Lösungsfelder, die für schnelle Orientierung sorgen. Sie heißen: Sanitärräume, Wasserführende Systeme, Installation, Wärmeerzeugung, Raumluft, Intelligente Gebäudesteuerung, Software und Herstellung von SHK-Produkten. Am Puls der Zeit spielen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in allen Bereichen eine wichtige Rolle. Begleitet wird die Messe von einem vielfältigen Event-Programm, das tiefe Einblicke in aktuelle Branchenthemen bietet und Raum für Austausch und Networking schafft.

Ob Wasser, Wärme oder Luft – die ISH setzt Maßstäbe für nachhaltige Gebäudetechnik. Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther

Im Rahmen der ISH rückt am 17. und 18. März 2025 die „Value of Water Conference“ die zentrale Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource in den Fokus. Die neu ins Leben gerufene Konferenz wird von der Messe Frankfurt gemeinsam mit dem Euroforum im Congress Center der Messe Frankfurt organisiert. Im Mittelpunkt der Konferenz steht das UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 6, das sich für den weltweiten Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen einsetzt. Vor diesem Hintergrund bringt die Veranstaltung internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um über nachhaltige Wassernutzung, innovative Technologien und zukunftsweisende Strategien zu diskutieren.

Building Future Conference: Wege zur klimaneutralen Gebäudetechnik

Die „Building Future Conference“, die vom 17. bis 20. März 2025 auf der ISH im Portalhaus der Messe Frankfurt stattfindet, widmet sich der Frage, wie Gebäude nachhaltiger gestaltet werden können. Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erörtern, welche Rahmenbedingungen und Innovationen notwendig sind, um die Energiewende im Gebäudesektor voranzutreiben. Diskutiert werden unter anderem klimafreundliche Baukonzepte, eine effiziente Energieversorgung und der Beitrag der Branche zur Erreichung der Klimaziele. Die Konferenz wird von der Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK), der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ), dem Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) sowie weiteren nationalen und internationalen Branchenverbänden organisiert.
Einen umfassenden Überblick über alle Events bietet die Website der ISH unter www.ish.messefrankfurt.com/events

ISH 2025: präsentiert Top-Marken 

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ rückt die ISH 2025 den Klimaschutz und die Energieeffizienz in den Fokus. Als größter Einzelverursacher von CO₂-Emissionen bietet der Gebäudesektor enormes Potenzial, um die Klimaziele zu erreichen. Im Mittelpunkt des Innovationstreffpunkts stehen zukunftsweisende Technologien und Konzepte für eine umweltverträgliche und effiziente Wärmeerzeugung, ein bewusster Umgang mit Wasser sowie hygienische und saubere Luft. Darüber hinaus öffnet die ISH 2025 mit einer neuen, übersichtlichen und modernen Veranstaltungsstruktur. Sie besteht aus acht Lösungsfeldern, die passgenau auf die Interessen der Besuchenden zugeschnitten sind.

Acht Lösungsfelder für eine nachhaltige Gebäudetechnik

Das neue Konzept der ISH 2025 umfasst acht Lösungsfelder, in denen Aussteller ihre innovativen Technologien und Konzepte präsentieren. So können Besucher gezielt die Lösungen finden, die ihren spezifischen Anforderungen und Themenbereichen entsprechen.

Lösungen für Sanitärräume

Private Bäder stehen für Komfort, Funktionalität und modernes Design – ob zu Hause oder in der Hotellerie. In den Hallen 2.0, 3.0, 3.1, 4.1, 4.2, 5.0, 5.1 und im Forum präsentieren führende Hersteller wie Bette, Burgbad, Duravit, Geberit, Grohe, Hansgrohe, Ideal Standard, Laufen, Kaldewei, Roca, Toto, Villeroy & Boch und Vitra ihre Lösungen für das private Bad. Sanitärlösungen für den (halb-)öffentlichen und gewerblichen Bereich wie Anwendungen für Büros, Flughäfen, Einkaufszentren und Schulen stehen bei den Ausstellern in Halle 3.0 im Mittelpunkt. Hier stellen zum Beispiel Benkiser, Delabie, KWC Professional, Les Robinets Presto, Schell und Stern aus. Ebenfalls in der Halle 3.0 vertreten ist das Thema Sanitärinstallation mit u.a. Firmen wie Alcadrain, Dallmer, Geberit und Tece sowie das Thema Pflegebäder mit Lösungen für den individuellen Bedarf im Gesundheitswesen, zum Beispiel in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. In der Halle 3.1 zeigen Unternehmen im Sonderareal SPAs, Pool & Wellness ihre innovativen Produkte und Designs von luxuriösen Hotel-SPA über private Wellness-Oase bis zu öffentlichen

Lösungen für wasserführende Systeme

Das Lösungsfeld „Wasserführende Systeme“ vereint innovative Lösungen für modernes Wassermanagement und energieeffiziente Heiztechnik. Die Aussteller präsentieren Systeme zur hygienischen Trinkwasserversorgung, intelligente Wassermanagementlösungen und effiziente Wasseraufbereitung. Ergänzt wird das Angebot durch moderne Entwässerungssysteme für Gebäude sowie nachhaltige Konzepte zur Dach- und Fassadenbegrünung mit durchdachten Be- und Entwässerungslösungen. Auch Systeme zur Brauch- und Regenwassernutzung, wie das Sammeln, Speichern und Verteilen von Regenwasser, gehören zu diesem Bereich. Darüber hinaus zeigen die Aussteller in diesem Lösungsfeld effiziente Flächenheizsysteme für den Heizkreislauf, die eine nachhaltige und komfortable Raumbeheizung ermöglichen. Zu diesen Themen finden Besucher Aussteller wie Aalberts integrated piping systems, BWT, GF Building Flow Solutions, Grünbeck, Judo, Rehau, Roth Werke, Valsir und Viega in den Hallen 4.0, 4.2 und 6.0. Anbieter von Lösungen für Dach- und Fassadenbegrünung präsentieren sich erstmals im Sonderareal „Green Roofs & Facades“ im Übergang zwischen den Hallen 5.1 und 6.1. Die Spezialisten für Heizkreisläufe sind auf dem Westgelände in den Hallen 9.0 und 9.1 zu finden. Dort präsentieren unter anderem Caleffi, Danfoss, Giacomini, Grundfos, KSB, Oventrop, Reflex Winkelmann, SFA und Wilo ihre Produkte.

Lösungen für die Installation

Moderne Installationssysteme und -technologien sind für die SHK-Branche unerlässlich. In Halle 6.1 erwarten Aussteller wie Adolf Würth, Bott, Fischerwerke, Novopress, Rems, Rothenberger, Wöhler und WVG die Besuchenden mit einem breiten Angebot an Werkzeugen, Befestigungslösungen sowie Konzepten für effizienten Betrieb, Lager und Transport. Zudem bietet der Treffpunkt Handwerk praxisorientierte Tipps, die den Arbeitsalltag erleichtern. Das ISH Festival sorgt mit einem Erlebnisparcours und Influencern vor Ort für gute Stimmung.

Lösungen für die Wärmeerzeugung

Die ISH bietet eine Vielzahl von Lösungen zur nachhaltigen Wärmeerzeugung. In den Hallen 12.0, 12.1 und 10.1 liegt der Fokus auf strombasierten Heizsystemen wie Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen und Heimspeichern. Hier zählen Bosch, Buderus, Daikin, Kermi, LG, Midea, Mitsubishi, Nibe, Samsung, Stiebel Eltron, Vaillant, Viessmann, Weishaupt und Wolf zu den Ausstellern. Biomasse-Heizsysteme, die nachhaltige Holzwärme mit Solarthermie verbinden, sowie effiziente Abgassysteme, präsentieren in Halle 11.0 unter anderem Atec, BHT Windhager, Fröling, Hargassner, Herz, Jeremias, ÖkoFEN, Schräder und Wodtke. Gas- und flüssigkeitsbasierte Heizsysteme, die innovative Energieträger wie E-Fuels, Biomethan und Wasserstoff nutzen, finden Besuchende in den Hallen 11.0, 12.0 und 12.1. Das Thema Nah- und Fernwärme hat in Halle 9.1 einen Platz. Hier präsentieren Aussteller Lösungen für die Wärmenetzinfrastruktur sowie zur Wärmeübergabe ins Gebäude.

Lösungen für die Raumluft

Innovative Raumlufttechnik verbessert die Luftqualität in (Nicht-)Wohngebäuden, Rechenzentren, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie Produktions- und Einzelhandelsflächen. Innovative raumlufttechnische Anlagen und Geräte zur Verbesserung der Raumluft für mehr Wohlbefinden und Komfort zeigen in diesem Bereich Aussteller wie ebm-papst, Helios, Howatherm, Kampmann, Swegon, Systemair, Trox und Wolf in den Hallen 8.0 und 10.1.

Lösungen für die intelligente Gebäudesteuerung

In Halle 11.1 liegt der Fokus auf Gebäudeautomation, Energiemanagement, Smart Home & Home Energy Management sowie Wartung. Zu diesen Themen präsentieren Aussteller wie ABB, EQ-3, Hosch, KNX, Loytec, Phoenix Contact, Sauter-Cumulus, Schneider, Siemens und Wago Geräte und Systeme, die durch Vernetzung für mehr Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit innerhalb eines Gebäudes sorgen.

Softwarelösungen

Digitale Technologien und Softwarelösungen sind entscheidend für die Planung und Effizienzsteigerung in Neubau und Bestand. Sie sind zudem essentiell für Gebäudemanagement, Büro und Betrieb. Halle 8.0 ist der zentrale Ort für diese Entwicklungen. Zu den Ausstellern gehören hier Hero, Hottgenroth, liNear, pds, OneCrew, Streit, ToolTime und Trimble.
Lösungen für die Herstellung von SHK-Produkten

Für die Herstellung von SHK-Produkten ist eine umfassende Palette von qualitativ hochwertigen Komponenten erforderlich. Sie müssen die spezifischen Anforderungen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfüllen. In der neuen ISH-Hallengestaltung sind die Anbieter von Komponenten dem jeweiligen thematisch passenden Lösungsfeld direkt zugeordnet. Aussteller sind z.B. Afriso, Belimo, Möhlenhoff, Neoperl, Flühs, Sermeta, Thermokon und Wieland-Werke.

Innovationen erleben, Zukunft gestalten

Mit dem einzigartigen Angebot, den passgenau zugeschnittenen Lösungsfeldern sowie ihrer hohen internationalen Reichweite ist die ISH 2025 der unverzichtbare Branchentreffpunkt. Die Industrie präsentiert hier Trends und Technologien, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen – ein Pflichttermin für alle, die die Zukunft der Gebäudetechnik aktiv mitgestalten möchten.

Einen aktuellen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen bietet der ISH Contactor unter www.ish.messefrankfurt.com/contactor

Wissen vernetzen, Inspiration finden

Neben den Innovationen der Aussteller bietet die ISH 2025 begleitend ein umfangreiches Eventprogramm, das Wissenstransfer, Vernetzung und kreative Impulse verbindet. Die „Value of Water Conference“ beleuchtet die Bedeutung von Wasser als Ressource, während die „Building Future Conference“ zukunftsweisende Themen der Bau- und Gebäudetechnik in den Fokus rückt. Die „Design Plaza“ ist der Treffpunkt für Trends und Gestaltung für Designer, Architekten und kreative Köpfe. Zusätzlich bieten inspirierende Sonderflächen, Treffpunkte für Experten unterschiedlicher Gewerke sowie geführte Rundgänge eine ideale Möglichkeit, sich gezielt zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Informationen zu allen Events der ISH unter: www.ish.messefrankfurt.com/events

ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft
Die Veranstaltung ISH findet vom 17. bis 21. März 2025 statt.

Designplus Award by ISH: Die Nominierten

Die ISH setzt als Weltleitmesse Maßstäbe in den Bereichen Wasser, Wärme und Luft. Auch 2025 bietet sie mit dem Designplus Award by ISH in Zusammenarbeit mit Stylepark eine Plattform für herausragende Innovationen und Designqualität. Die Fachjury hat ihre Entscheidung getroffen: Aus über 160 Einreichungen wurden 34 Nominierte ausgewählt, die während der gesamten ISH in einer exklusiven Sonderschau im Foyer der Halle 5.1 präsentiert werden. Die Gewinner des Awards werden am ersten Messetag in einer feierlichen Preisverleihung um 14 Uhr auf der Design Plaza in Halle 3.1 verkündet.

Der Auswahlprozess für den Designplus Award by ISH erfolgte in mehreren Phasen. Zunächst wurden die Nominierten bestimmt, bevor die Jury in einer finalen Sitzung die Gewinner kürte. Die unabhängige Fachjury – bestehend aus renommierten Experten der SHK-Branche wie Elke Oechsner (Geschäftsführerin Heizungs-Journal Verlags GmbH), Prof. Amandus Samsøe Sattler (ensømble studio architektur, Präsident DGNB e.V.), Matthias Thiel (Referent Betriebswirtschaft, Datenmanagement, Demografischer Wandel, ZVSHK – Zentralverband Sanitär Heizung Klima), Jens Wischmann (Geschäftsführer VDS – Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. & Geschäftsführer VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.) sowie Stylepark AG (Magazin für Architektur und Design) – bewertete die Einreichungen nach höchsten Qualitätsstandards. Dabei standen insbesondere Nachhaltigkeit, Innovationsgrad sowie funktionale und ästhetische Aspekte im Fokus.

„Wir haben sehr vielfältige Einreichungen aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Energie, Lüftung sowie aus dem Softwaresektor erhalten“, so Jurymitglied Jens Wischmann. „Dies zeigt eindrucksvoll, wie breit die SHK-Branche aufgestellt ist. Besonders erfreulich ist, dass wir nicht nur exzellentes Design sehen, sondern auch hochgradig innovative, lösungsorientierte Produkte, die eine echte Verbesserung darstellen. Das stimmt mich optimistisch für eine spannende ISH 2025.“ Die Lösungsorientierung steht im Einklang mit der diesjährigen thematischen Ausrichtung der ISH, die mit acht Lösungsfeldern den Besuchern eine bessere Orientierung bietet.

Die nominierten Produkte repräsentieren die gesamte Vielfalt der Branche und zeigen die neuesten Entwicklungen in den folgenden Kategorien:

• Water & Efficiency +
• HVAC & Sustainability +
• Smart & Control +
• Design & Innovation +
• Young Innovators +
• Sustainable Exhibition Stand +

Dabei sind sowohl große Industrieunternehmen als auch junge, innovative Startups vertreten. Die eingereichten Produkte stammen aus 24 Ländern und unterstreichen die internationale Bedeutung der ISH als Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft.

Teilnehmer der Jurysitzung, v.l.n.r.: Jens Wischmann (Geschäftsführer VDS – Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. & Geschäftsführer VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.), Matthias Thiel (Referent Betriebswirtschaft, Datenmanagement, Demografischer Wandel, ZVSHK – Zentralverband Sanitär Heizung Klima), Elke Oechsner (Geschäftsführerin Heizungs-Journal Verlags GmbH), Stefan Seitz (Leiter Brandmanagement ISH), Franziska von Schumann (Publisher & Board Member Stylepark AG), Prof. Amandus Samsøe Sattler (ensømble studio architektur, Präsident DGNB e.V.), Anna Moldenhauer (Chefredakteurin Stylepark Magazin), Robert Volhard (Founder, Publisher & Board Member Stylepark AG). Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Building Future Conference: Zukunftsstrategien für Bau und Energie im Fokus der ISH 2025

Die europäischen Klimaziele machen tiefgreifende Veränderungen im Gebäudesektor erforderlich – von der Energieversorgung über die Gebäudetechnik bis hin zur Immobilienwirtschaft. Wie lassen sich innovative Lösungen und politische Rahmenbedingungen so gestalten, dass eine klimaneutrale Zukunft in Gebäuden realisierbar wird? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Building Future Conference, die vom 17. bis 20. März 2025 im Rahmen der ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft – stattfindet.

Hochkarätige Experten aus Politik, Kommunen, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Energieversorgung, Architektur und Planung diskutieren über die drängendsten Herausforderungen der Branche und präsentieren Strategien für eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft. Die Veranstaltung wird von der Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit führenden Branchenverbänden wie dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK), der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) und dem Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) organisiert.

Die Fokusthemen der Building Future Conference

Der erste Konferenztag am Montag, den 17. März, widmet sich der Energiepolitik in Deutschland und Europa. Diskutiert werden die politischen Rahmenbedingungen für die Wärmewende sowie deren erfolgreiche Umsetzung. Im Fokus stehen dabei die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sowie eine mögliche Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch eine neue Bundesregierung. Erwartet werden hochrangige Vertreter aus der Politik, Industrie und von Fachverbänden, darunter Mitglieder des Europäischen Parlaments. Die inhaltliche Ausgestaltung dieses Tages übernimmt der BDH.

Am Dienstag, den 18. März, stehen die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung (KWP) im Mittelpunkt. Mit der Umsetzung der Wärmewende in über 10.000 Kommunen ist diese ein entscheidender Faktor für die Klimaziele Deutschlands. Die Panels beleuchten sowohl die strategischen als auch die praktischen Anforderungen an Städte und Gemeinden, die Wärmepläne erstellen und bestehende Versorgungsstrukturen anpassen müssen. Experten aus Politik, Verbänden und Wirtschaft diskutieren über eine bezahlbare Energieversorgung, mögliche Fallstricke der Wärmeplanung sowie den Einsatz digitaler Lösungen. Zudem wird die staatliche Förderung von Maßnahmen thematisiert – insbesondere im Hinblick auf die neue Bundesregierung. Der Tag endet mit einem geführten Rundgang über das Messegelände, bei dem ausgewählte Aussteller ihre Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung präsentieren. Die Organisation dieses Tages liegt bei der VdZ.

Der Mittwoch, 19. März, ist als Planer- und Architektentag der Rolle der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gewidmet. Dabei stehen die Auswirkungen der neuen Vorgaben auf die Planung, den Bau und die Modernisierung von Gebäuden im Mittelpunkt. Diskutiert wird insbesondere die Rolle der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für eine nachhaltige und effiziente Bauwirtschaft. Zudem wird beleuchtet, wie gesundheitsfördernde und leistungssteigernde Gebäude durch innovative Architektur und moderne Technologien realisiert werden können. Die inhaltliche Verantwortung für diesen Tag übernimmt der FGK.

Am Donnerstag, den 20. März, liegt der Fokus auf den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Die Panels befassen sich mit den politischen Vorgaben sowie den Anforderungen an Kosten- und Energieeffizienz – sowohl für Neubauten als auch für den Bestand. Besonders im Fokus stehen die energetische Sanierung bestehender Gebäude und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen und Kommunen daraus ergeben. Verschiedene Perspektiven aus Politik, Forschung und Praxis werden vorgestellt, um Lösungsansätze für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Bauwirtschaft zu diskutieren. Die inhaltliche Verantwortung für diesen Tag trägt ebenfalls der FGK.

Teilnahme & Registrierung
Alle Vorträge der Building Future Conference werden simultan in Deutsch und Englisch übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos und registrierungspflichtig. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter: http://ish.messefrankfurt.com/building-future-conference

Einen umfassenden Überblick über alle Events bietet die Website der ISH unter www.ish.messefrankfurt.com/events

ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft
Die Veranstaltung ISH findet vom 17. bis 21. März 2025 statt.