Neue Vorschriften beim Schornsteinbau Baurecht
Seit dem 1. Januar 2022 gelten bei Neubauten für die Höhe und Positionierung der Schornsteinmündung von Festbrennstoff-Feuerungen neue Vorschriften. Hintergrund ist eine Änderung…
Seit dem 1. Januar 2022 gelten bei Neubauten für die Höhe und Positionierung der Schornsteinmündung von Festbrennstoff-Feuerungen neue Vorschriften. Hintergrund ist eine Änderung…
Der Bauherr ist allein im großen Haifischbecken der Anbieter und es gibt mindestens 500 Dinge, die schieflaufen können. Dieses beratende Sachbuch begleitet mit…
Die Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken fand am 13. und 14. Juli 2021 an der Technischen Akademie Esslingen in Ostfildern…
Die Bauaufsicht Frankfurt hat eine aktualisierte Neuauflage ihres Handbuchs „Der schnelle Weg zur Baugenehmigung“ herausgegeben. Bereits die ersten Auflagen des Handbuchs waren bei…
Wer nach der sogenannten Freigabe durch den Versicherer mit der Schadensbeseitigung beginnt, trägt das Risiko, später die Schadenshöhe nicht mehr nachweisen zu können….
Das GEG (GebäudeEnergieGesetz), trat am 01. November 2020 in Kraft und dient künftig als einheitliches Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, Bestandsgebäude…
Die Buchreihe der Baustellenhandbücher aus dem Forum Verlag besteht aktuell aus 10 erhältlichen Titeln. Darunter ist das „Baustellenhandbuch GEG“, ein praktisches Handbuch das…
Ab Inkrafttreten der angepassten Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) am 1. Januar 2021 werden die Honorare von der Verordnung erfassten Leistungen, die…
Der Naturschutzbund appelliert an den Bundesrat den Empfehlungen der Ausschüsse zuzustimmen und §13 BauGB zu streichen. Der „Betonparagraph“ heizt die Zersiedelung der Kultur-…