Kang Sunkoo. Sakristei – Neue Ausstellung im Bauhaus Dessau 28.2. – 19.10.2025 im Bauhausgebäude in Dessau


In Vorbereitung des Jubiläums An die Substanz. Bauhaus Dessau 100 werden in der Ausstellung Sakristei von Kang Sunkoo reliquienhafte Fragmente der Bauhausgeschichte zum künstlerischen Material für ein Vorspiel auf das, was kommen soll. Aufgewachsen in Südkorea und im Rheinland, setzt sich Kang mit der mythisch überhöhten Aufladung und Verehrung des historischen Bauhauses auseinander. Darüber hinaus begibt er sich auf die Spuren des Glaubens im Bauhaus und verknüpft diese mit seiner eigenen Biografie. Zu sehen ist die Ausstellung vom 28.2. – 19.10.2025 im Bauhausgebäude in Dessau.

Eröffnung am Donnerstag, 27. Februar 2025, 18 Uhr. Der Künstler Kang Sunkoo wird anwesend sein. Anmeldung erforderlich.

In Sakristei befasst sich Kang Sunkoo mit der mythisch aufgeladenen Moderne und ihrer Nähe zur Religion. Die historischen Objekte und die Orte sind für viele Menschen zu Designikonen und Pilgerstätten geworden. Kang Sunkoo greift mit seinen Kunstwerken auf die Materialien Glas, Beton und Metall zurück und setzt sie im Werkstattflügel des Bauhausgebäudes mit materialgleichen Objekten der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau in Beziehung. Der Werkstattflügel im historischen Bauhausgebäude erinnert durch Kangs Installation an eine zweischiffige Kirche. Eine Edelstahlkonstruktion – aus einer bestimmten Perspektive einem Petruskreuz ähnlich – ist gegenüber einer Zink-Sparbadewanne aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau platziert. Im angrenzenden Seitenschiff befinden sich die Werke Monstranz und Golgatha. Während Monstranz ein Luxfer-Prismenglas als sakrales Objekt inszeniert, integriert Golgatha einen abgebrochenen Rapidbalken aus Stahlbeton aus der von Walter Gropius geplanten Wohnsiedlung in Dessau-Törten.

Mit dem Paramentenstoff, in den die ersten und letzten Worte des Bauhaus-Programms von 1919 eingestickt sind, greift der Künstler – wie in den anderen Arbeiten auch – Aspekte der Sakralität im historischen Bauhaus auf. Dies verstärkt er durch den Einsatz von Tageslicht – der Raum bleibt während der gesamten Ausstellung frei von künstlicher Beleuchtung.

Zum Künstler:
Kang Sunkoo, geboren 1977 in Seoul, lebt in Basel.

Kang studierte Architektur an der RWTH Aachen und arbeitete als Architekt unter anderem für Herzog & de Meuron in Basel. Von 2011 bis 2019 war er für den Künstler Ai Weiwei in Berlin tätig. Mit ihm lehrte er an der Universität der Künste.

Seine selbständige Tätigkeit als bildender Künstler begann Kang mit der Umsetzung von Statue of Limitations, einem Kunst-am-Bau-Projekt im Humboldt Forum und auf dem Manga Bell Platz in Berlin. Für das Meisterhaus Schlemmer installierte Kang die Arbeit Schrein im Rahmen des Projekts Gracious Hosts. Zurzeit realisiert der Künstler Heimat Heimat für das Bundesministerium des Innern und für Heimat in Berlin sowie Urhütte für das Bundesamt für Strahlenschutz.