Wilde Site (1. Auflage 2024) von Eva Herunter, Katharina Hummer und Julia Obleitner bei Point Nemo Publishing DAM Architectural Book Award 2024


Wild Site ist die Entdeckung von Baulücken, Brachflächen und Resträumen. Fünf Gespräche mit Forschern aus den Bereichen Biologie, Geologie, Klimatologie, Landschaftsarchitektur und Architektur werden durch eine Fotografie von Zara Pfeifer begleitet. Die Autoren: Eva Herunter, Katharina Hummer und Julia Obleitner.

Wild Site zeigt, was in einer Stadt passiert, die man schon einmal gesehen hat. Zum Beispiel: Wie sieht es mit Gebäuden, Gebäuden, Räumen und Orten aus? Zara Pfeifer hat eine Foto-Serie gemacht. In der Foto-Reihe geht es um Dinge aus der Natur, der Natur, der Landschaft, der Stadt und der Architektur. Eva Herunter, Katharina Hummer und Julia Obleitner haben das gemacht.

Wild Site
Autor/innen und Herausgeber: das BAU: Eva Herunter, Katharina Hummer und Julia Obleitner
Verlag: Point Nemo Publishing, Remerschen in Luxemburg
1. Auflage, Frühjahr 2024
Gestaltung: Jan van der Kleijn\ Den Haag
Fotografie: Zara Pfeifer
103 Seiten
ISBN: 978-2-9199670-5-6

flip chart 33 Seiten: https://issuu.com/pointnemo_adato/docs/wildsite_issuu

Auslage am Bücherstand DAM Architectural Book Award 2024 auf der Frankfurter Buchmesse, Foto (c) Kulturexpress

DAM-Jurybegründung: Ein Buch über Wild Sites – Baulücken, Brachflächen, Zwischen- und Resträume also – herausgegeben   vom Architekturkollektiv das BAU, bestehend aus Eva Herunter, Katharina Hummer und Julia Obleitner.   

Hier geht es jedoch nicht um das Potenzial dieser unbebauten Orte für die Stadtentwicklung oder ihren   Nutzen für die Bauwirtschaft. Dies ist ein Buch über den inhärenten Wert von Brachflächen als komplexe  Ökosysteme – ein Ort, der nichts werden muss, weil er schon ist. Ein Plädoyer gegen den Wachstums  imperativ und für die Leerstelle aus Sicht von Forschenden in den Bereichen Geologie, Biologie, Klima  tologie, Ökologie, Landschaftsarchitektur, Urbanismus und Architektur. Eine rundum spannende und   ermutigende Perspektive.     

Dank der einfühlsamen, durchdachten Gestaltung von Jan van der Kleijn ist auch das Buch an sich schon   eine wild site. Der steingraue Naturkarton ist übersäht mit geprägtem Wort-Schotter, über dem sich wie   ein wagemutiger Bodendecker der vegetativ grüne Titel ausbreitet. Auch im Innenteil trifft Grau auf Grün.   Das Foto-Essay von Zara Pfeifer bildet einen atmosphärischen Gegenpol zum pragmatisch gehaltenen   Satz und den gehaltvollen Experten-Gesprächen.     

Die grüne Fadenheftung taucht beim Blättern immer mal wieder aus dem Bund auf wie ein Kraut, das aus   Ritzen im Mauerwerk emporwächst. Wild Site ist ein Buch mit Substanz im verspielten Taschenformat –   wie eine kleine Stadtoase zum Mitnehmen. (Lisa Schons)

Siehe auch: DAM Architectural Book Award 2024 für die zehn besten Architekturbücher